Gesamte Übersetzung
Non-energy mineral extraction and Natura 2000
ISBN: 978-92-79-99542-2
doi:10.2779/985239
KH-02-19-072-EN-N
PHOTO CREDITS
cover: Limestone quarry, Luxembourg / Pxhere
page 3: Sea salt, Mallorca / Pxhere
page 4: Lake in a past bauxite quarry / Palickap
page 5: Quarry, aerial view / Pxhere
page 6: Barrois quarry today SCI / J.M. Pascolo
page 8: Machinery for mining / Pxhere
page 10: Abandoned mine / Pxhere
About this leaflet
The Non-Energy Extractive Industry (NEEI) provides many of the basic raw materials for Europe’s manufacturing and construction industries. Individual NEEI plans and projects can however come into conflict with nature conservation and in particular with the EU Habitats and Birds Directives.
This leaflet represents a summary of the “Non-energy mineral extraction and Natura 2000“ guide, designed to provide guidance on how best to ensure that NEEI developments are compatible with the provisions of the two EU Directives. It focuses in particular on the procedures to follow under Article 6 of the Habitats directive and provides clarifications on certain key aspects of this approval process in the context of NEEI developments in particular.
The guide is addressed to competent authorities and developers, as well as consultants, Natura 2000 site managers and other practitioners involved in the planning, design, implementation or approval of mineral plans or NEEI projects. It can be of interest also for NGOs, international bodies, and the general public.
The non-energy extractive industry in the EU
The European NEEI sector is often divided into three main sub-sectors depending on the physical and chemical characteristics of the minerals concerned and, in particular, on their uses and on the downstream industries they supply:
• “construction” minerals, usually including aggregates in a range of particle sizes such as sand, gravel and various types of crushed rocks (e.g. chalk, limestone, sandstone), natural rock materials (such as marble and granite) plus a range of clays, gypsum and shale
• “industrial” minerals covering physical minerals (e.g. bentonite, borates, calcium carbonates, diatomite) or chemical minerals (e.g. salt, potash, sulphur) and
• “metallic“ minerals, covering a wide range of ores which, following processing, yield metals or metallic substances such as aluminium, chromium, copper, gold, lithium, manganese.
The extraction of construction minerals and aggregates, in particular, represents the largest sub-sector of the NEEI industry with the EU in terms of value and volume.
Securing reliable and undistorted access to raw materials is an increasingly important factor for the EU’s economic competitiveness. Recognising this, the European Commission adopted, in November 2008, a Raw Materials Initiative, which sets out targeted measures to secure and improve access to raw materials for the EU.
The Raw Materials Initiative is based on three pillars: ensuring access to raw materials from international markets under the same conditions as other industrial competitors, setting the right framework conditions within the EU in order to foster a sustainable supply from European sources and boosting overall resource efficiency and promoting recycling in order to reduce the EU’s consumption.
The second pillar represents a real challenge as the industry can only operate where the minerals are present and therefore cannot seek to operate only in areas where there would be no conflict with other land uses, the general public or areas of conservation, landscape or visual importance.
The need for access to particular parcels of land means that, whilst the amount of land required for non-energy extraction is relatively small in absolute terms (less than 1% of the EU territory), individual development projects may nevertheless come into conflict with competing land uses or broader societal interests, or they may have an unacceptably high environmental impact.
The EU policy framework
Like all other land users, the non-energy mineral extraction industry must operate within the framework of EU environmental laws, which include both the Habitats and Birds Directives. The EU ‘Habitats’ and ‘Birds’ Directives are the cornerstones of the EU’s biodiversity policy. They enable all Member States to work together to protect and ensure the survival of Europe’s most endangered and vulnerable species and habitat types.
The Directives have two main objectives:
• they protect species in their own right across the EU (through species protection provisions);
• they conserve certain rare and endangered habitat types or the core habitats of certain rare and endangered species in order to ensure their continued survival (through site protection provisions leading to the establishment of the Natura 2000 Network).
The Natura 2000 network includes currently more than 27,500 sites covering around 18% of the EU territory and more than 9% of its surrounding seas. It is not a system of strict protection reserves where all human activities are excluded. The Nature Directives provide a common legislative framework for all EU countries which ensures that human activities - inter alia NEEI activities - are undertaken in a way that does not adversely affect the integrity of Natura 2000 sites.
Article 6 of the Habitats Directive lays down the procedure to be followed for authorising plans and projects that are likely to have a significant effect on a Natura 2000 site. In essence, it requires that a plan or project likely to have a significant effect on a Natura 2000 sites undergoes an “Appropriate Assessment” (AA) to study these effects in detail and to see how they relate to the site’s conservation objectives.
NEEI plans and projects may also be subject to the provisions of the Strategic Environmental Assessment (SEA) and the Environmental Impact Assessment (EIA) Directives.
The purpose of the SEA Directive is to ensure that the environmental consequences of certain plans and programmes are identified, assessed and taken into account during their preparation and before their adoption. If this is done, it usually allows for a more appropriate siting of future developments away from areas of potential conflict with nature conservation.
The EIA Directive operates at the level of individual public and private projects. A development consent for projects that are likely to have significant effects on the environment should be granted only after an EIA has been made and its findings are taken into account.
There are many similarities between the procedures for SEA or EIA and the Appropriate Assessment and their streamlining is therefore recommended. But there are also some important distinctions, so a SEA and or EIA cannot replace an AA as neither procedure overrides the other. One of the key distinctions, apart from the fact that the AA has a specific focus on the conservation objectives of the Natura 2000 site is how binding is the outcome of the AA. Contrary to the SEA and EIA, if the AA cannot ascertain that the plan or project (including any necessary mitigation measures) will not adversely affect the integrity of a Natura 2000 site, the authority cannot agree to it (unless specific conditions apply, i.e. there are no less damaging alternative solutions, imperative reasons of overriding public interest are invoked, and compensation measure are established). The SEAs/ EIAs on the other hand are designed to make the planning authorities fully aware of the environmental implications of the proposed plan or project so that these are taken into account in their final decision.
Other EU environmental laws and policies that are of relevance to the NEEI activities include:
• Directive on the management of waste from extractive industries (2006/21/EC).
• Environmental Liability Directive (2004/35/EC).
• Water Framework Directive (2000/60/EC) and Groundwater Directive (2006/118/EC).
• Marine Strategy Framework Directive (2008/56/EC).
• EU Strategy on Sustainable Use of Natural Resources.
• The precautionary principle.
Potential impacts of NEEI on nature
By its very nature, the extraction of minerals invariably has an impact, frequently negative, on the land upon which it operates. But there are also a growing number of examples of where an extraction site has, over the course of its entire life cycle, delivered an overall net benefit for biodiversity. This is because more and more quarries, pits and mines are being rehabilitated at the end of their life, with biodiversity in mind. Where this occurs in an already impoverished natural environment, such rehabilitated sites have the potential to make a significant positive contribution to biodiversity by providing new habitats for wildlife.
When assessing the potential impacts of extraction activities on nature and wildlife it is important to bear in mind that these impacts may concern not just the extraction site itself, but also all associated installations such as access roads, conveyer belts, crushers, storage sites, spoil tips, lagoons and tailing ponds etc. They also concern all phases of the development proposal from the initial exploration and actual operation of the site (including site rotation/expansion) to its eventual closure and rehabilitation.
The type and degree of environmental impacts vary considerably from one site to another depending on a range of factors. Therefore they must be determined on a case by case basis.
Cumulative effects need also to be considered, as they may arise when several extraction sites are present within a given area, or as a result of combined impacts of extraction activities and other types of development (e.g. other infrastructure or industrial developments). So even if an individual extraction project may not be considered to have an adverse effect on a Natura 2000 site, project developers must nevertheless also consider the potential cumulative effects of this project in combination with other plans and projects in the area.
The potential effects of extractive activities on species and habitat types of Community interest include:
• habitat loss and degradation: the NEEI sector’s primary impact on biodiversity is often through land clearance and the removal of surface features during the extraction of minerals or the building of associated infrastructures such as access roads, dumping sites and tailings ponds. Through this process, existing habitats may be altered, damaged, fragmented or locally removed
• species disturbance and displacement: the NEEI extraction process may also cause significant disturbance to certain plants or animals. The impact may be temporary or permanent, direct or indirect, on-site or off-site and may come into play at different times during the project cycle. Animals can be disturbed by a range of factors such as noise, dust, pollution, human presence, regular movements (e.g. transportation of goods), etc. This may affect the species ability to breed, feed, rest or disperse and migrate.
The impacts of extraction activities on biodiversity can be caused by a number of factors, including:
• land clearance: land is often cleared to gain access to the minerals and to make space for all associated infrastructures including stock piling or dump sites, tailings ponds and physical structures such as conveyor belts, processing plants etc.
• hydraulic disruptions (alteration of hydrology/hydrogeology conditions): if de-watering of the ore-body or any other extraction site is required, extractive activities can potentially modify hydrological conditions in the extraction areas and in its surroundings, with consequent changes in the drainage network caused by a temporary imbalance in surface runoff, infiltration etc. In such cases, this could lead to impacts on nearby or distant springs and wetlands, both in terms of quantity and quality
• changes in water quality: some mineral extraction and production processes can cause pollution as well as other changes in water quality, which could either directly affect the aquatic habitats and species present in the site and/or indirectly affect other sites that are vulnerable to this type of change
• habitat changes that may promote invasive species colonization: ecological changes caused by mines and quarries may favour colonisation by pioneer species, some of which can become invasive
• other factors include noise and vibrations, movement-related disturbances, dust.
The importance of strategic planning
Strategic level spatial planning is a tool used by public authorities to help them establish a coherent sustainable development policy for their territory. It is one of the most effective means of identifying potential conflicts and minimising the impacts on nature and wildlife early on in the planning process. It not only leads to a more integrated, transparent and stable development framework for industry, but also reduces the risk of difficulties or delays for individual projects.
It is best done in consultation with all stakeholders and interest groups so that viable alternatives are explored.
In the case of the NEEI industry, detailed mineral maps are essential in identifying which types of minerals are located where and whether these are considered exploitable or not from a commercial perspective. Overlaying these mineral resources maps on Natura 2000 maps showing the location and boundaries of Natura 2000 sites can help to quickly identify areas where there is no or a low risk of potential conflicts and those where there is a higher risk. The detailed investigation of potential conflict areas can be done either by the industry itself as part of its own forward looking strategy or through the public authorities’ mineral plan or spatial development/land-use plans. These can then be investigated further through SEA, EIA and AA.
Carrying out an appropriate assessment
Both plans (e.g. mineral plans) and individual projects may be subject to an Appropriate Assessment under Article 6(3) of the Habitats Directive.
The AA should consider the effect on the integrity of the Natura 2000 sites of the mineral plan/extractive project, alone and in combination with other plans or projects. This procedure is designed to:
• fully assess the impacts of plans or projects that are likely to have a significant effect on a Natura 2000 site;
• ascertain whether an adverse effect on the integrity of the site can be ruled out. If such is not the case, the plan or project can only be approved if mitigation measures or planning conditions can be introduced that remove or minimise the adverse effects on the site;
• provide a mechanism for approving, in exceptional circumstances, plans or projects for which it cannot be ascertained that they will not adversely affect a Natura 2000 site even after the introduction of mitigation measures, when these plans or projects, in the absence of alternative solutions, are judged to be of overriding public interest.
It lies with the competent national authorities, in the light of the conclusions of the AA, to approve the plan or project. Where reasonable scientific doubt remains as to the absence of adverse effects on the integrity of the site linked to the plan or project being considered, the competent authority will have to refuse authorisation and/or require incorporation of further mitigation measures such that the reasonable scientific doubt is removed.
If, on the basis of the AA, it cannot be ascertained that a plan or project will not adversely affect the integrity of the site concerned, the provisions of Art. 6(4) of the Habitats Directive apply to any subsequent decisions which are taken to continue with the project as proposed and establish a set of conditions which must be met for the competent authority to authorise it. It falls on whoever wants to make use of Article 6(4) to prove, as a prerequisite, that the conditions are met. These are as follows:
• the alternative put forward for approval is the least damaging for the integrity of the Natura 2000 site in terms of its qualifying interests, and no other feasible alternative exists that would not adversely affect the integrity of any Natura 2000 site;
• there are imperative reasons of overriding public interest concerning human health and public safety or overriding beneficial consequences for the environment, or, for other imperative reasons if, before granting approval to the plan or project, the opinion of the Commission has been given;
• all necessary compensatory measures have been adopted to ensure that the overall coherence of Natura 2000 is protected.
Compensatory measures should:
• contribute to the conservation of natural habitats and species of Community Interest within the biogeographical region concerned, or within the same range, migration route or wintering area for bird species (i.e. in case of sites designated under the Birds Directive) in the Member State concerned;
• address, in comparable proportions, the habitats and species of Community Interest negatively affected;
• provide functions comparable to those which had justified the selection of the original site, particularly regarding the adequate geographical distribution.
Rehabilitation and biodiversity offset
NEEI are making important efforts not only to reduce their impacts but also to contribute to biodiversity conservation, in particular through the rehabilitation of extraction sites and the implementation of biodiversity offsets.
Rehabilitation is the process of converting derelict land to usable land and may include engineering as well as ecological solutions. The rehabilitation plan is normally an integral part of the NEEI project and part of the permit conditions; if properly planned and implemented, it can contribute to mitigation on compensation of adverse effects.
The main criterion for rehabilitation to fulfil the requirements of a mitigation measure under Art.6.3 is that, at all times, it must be demonstrated that the integrity of the site is maintained. In particular:
• the rehabilitation measure has to address the habitats and/or species negatively affected (i.e. restoration of the same habitat type/species);
• the rehabilitation measure has to target the affected area;
• the rehabilitation must result in a significant reduction of the negative effects, in duration, extent and intensity. This reduction must be achieved in short time during extraction.
Biodiversity offsets represent a practice often used by the NEEI to compensate for unavoidable impacts on biodiversity resulting from their activities. They may include habitat creation, restoration or enhancement, and also purchasing an area of equivalent habitat for longer-term protection. In some cases translocations of species or plant communities may be undertaken. Offsets could offer some opportunity to provide compensation within the meaning of Article 6(4) of the Habitats Directive, when all the requisites set out in that Article are met.
NEEI in marine Natura 2000 areas
Aggregates’ extraction in marine areas is becoming more and more important. Sand and gravel constitute most of the minerals dredged from the sea, but there are also other minerals, such as stone shell and metalliferous minerals.
Maritime spatial planning is a key instrument to optimise the use of marine space to benefit economic development and the marine environment. Adopting a zoned approach may provide the option of introducing marine aggregate extraction to an existing multi-use environment in a strategic manner, through the identification of areas where dredging is likely to be more appropriate or acceptable.
Aggregates’ extraction may have potential impacts on marine environment, such as for example removal of benthos, increased turbidity of water, changes in sediment composition, changes in hydrodynamics/sediment transport, etc. The significance and extent of the effects will depend upon a range of factors including the location of the extraction area, the nature of the surface and underlying sediment, coastal processes, the design, method, rate, amount and intensity of extraction, and the sensitivity of habitats and species present in the Natura 2000 area.
The most significant effect of dredging is the lowering of seabed levels and the removal of seabed sediments, which causes a temporal alteration of seabed topography, sediment composition and structure, which in turn cause the destruction of the benthic biota. Studies have reported losses of 30-80% of the species diversity, population density and biomass of benthic invertebrates in dredged areas, the magnitude of the loss depending on the intensity of dredging over the area as a whole. These losses are not strictly confined to the dredged area itself, as the plumes generated by the dredging operations may extend a considerable distance beyond the worked area. Therefore some extractions outside marine Natura 2000 sites can have indirect effects on them.
Certain species may be particularly vulnerable if aggregate extraction activities coincide with areas where they breed or spawn. The prime risk of plume sediment deposition is smothering of fish eggs on spawning grounds, such as those of herring and sand eel. The consequences of the deterioration of the benthic communities have also to be considered in relation to food chains which are critical for protected species. For example sand eels are a key factor in marine food webs and of particular importance to seabirds and marine mammals.
Examples of mitigation measures in marine aggregate extraction
The dredging intensity period is limited to a specific number of hours per surface unit (ha).
In order to protect bird species that are sensitive to disturbances, no dredging activities are undertaken during certain months of the year.
No dredging activities are undertaken during the reproduction and nursery period of marine mammals, which are extremely sensitive to disturbances.
No-use buffer zones of sufficient size are established around special sensitive areas.
To minimize the area of the seabed dredged and thus the environmental footprint, the working areas are relatively small. In each concession a limited number of working areas are allowed. Only when one working area is completed can a new one be opened. A return to former dredged areas is not allowed in order to provide an optimal setting for natural regeneration.
The dredging depth of the sediment is limited.
To reduce the plume, the dredger channels the overflow underneath the bottom of the vessel into the sea.
Key recommendations
To support an overall effective and efficient process of assessment and implementation of NEEI activities:
the establishment of a monitoring plan to check the efficacy of prevention, mitigation, and, if necessary, compensatory measures.
the cooperation between competent authorities and proponents to discuss constraints and find the most appropriate solutions on a case by case basis.
an early and regular consultation between competent authorities, project developers and relevant stakeholders.
the consideration of existing provisions for the protection of species under the Birds and Habitats Directives.
Case studies
SPA designated in a quarry
The SPA Dubnické štrkovisko is located in an area where industrial gravel excavation was carried out in the Vah River (Slovakia). Thanks to incomplete excavation (i.e. leaving small islands) a natural site was created. Once the extractive activity was stopped, there was a rapid natural succession that led to the creation of a high quality area for wild birds. In Slovakia, this site (ca. 60 ha) is one of the three best nesting habitats of Sterna hirundo, a Birds Directive species depending on regular management of nature succession that, in this case, is carried out by both the State and non-governmental organisations. Six other nesting bird species can be found in the site, including Ixobrychus minutus and Porzana porzana.
The ancient quarry is also used for migratory species and for wintering. The site keeps its ecological character despite the fact that it is part of an authorised mining area and is located in a strongly man modified area, close to a town and a highway.
Ministry of Environment, Slovakia, 2008.
Good practices for marine aggregate dredging
Marine aggregates play an important part in the provision of high quality raw materials for both the UK construction industry and for coastal protection. The dredge areas are licensed for The Crown Estate following an extensive Environmental Impact Assessment (EIA) and stakeholder consultation process formerly regulated through Communities & Local Government (CLG) and the Department for Environment, Food and Rural Affairs (Defra) and now through the Marine and Fisheries Agency (MFA), an executive agency of Defra.
In 2002 the Government provided an additional source of funding by the imposition of a levy on primary aggregates from both land-won and marine sources. This Aggregate Levy Sustainability Fund (ALSF) has four main objectives:
Minimising demand for primary aggregates
Promoting environmentally friendly extraction & transport
Addressing the environmental impacts of past aggregates extraction
Compensating local communities for the impacts of aggregates extraction.
Marine aggregate extraction: Helping to determine good practice. Conference proceedings: September 2006. Editors: Newell and Garner.
Guidelines for mineral planning in England
Minerals Policy Statements set out the national minerals planning policies in England. Specific objectives are provided for different types of materials (aggregates, brick clay, natural building and roofing stone, oil and gas).
Where minerals development is proposed within, adjacent to, or where it is likely to significantly affect a Natura 2000 site, specific Planning Policy Statements and guidelines must be taken into account. These set out clear rules and conditions for the development of activities planned. The roles and responsibilities of the planning authority, the project developer and Natural England are identified.
The contents of an AA, the options for public consultation, the assessment of alternative solutions, the consideration of imperative reasons of overriding public interest and the conditions for the implementation of compensatory measures are covered in these guidelines.
National planning policy outlines how individual Mineral Planning Authorities (MPA) should undertake their mineral planning. Each MPA produces a Mineral Development Framework (MDF), which should:
indicate the location of sites important for biodiversity, distinguishing between the hierarchy of international, national, regional, and locally designated sites; and
identify any areas or sites for the restoration or creation of new priority habitats which contribute to regional targets.
http://www.communities.gov.uk/publications/planningandbuilding/mineralspolicystatement5
Mitigation measures for flying squirrels
A gold mine in southwestern Finland, including both open pit and underground mine, was designed and permitted. According to the naturalistic study carried out in addition to environmental impact assessment, 1- 3 male of flying squirrel (Pteromys volans), the most important mammal in the area protected under the Habitats Directive, and three breeding female live in the area. Each territory was studied in detail, also considering the possible connections between them and with other flying squirrel areas outside the mining site. The nearest Natura 2000 area was situated 5 km from the mine.
The applicant complemented its application concerning protection of flying squirrel after having consulted with the regional environmental authorities and the permit conditions included, among others, the following prescriptions:
The edge of the open pit can extend at most to 40 m distance from the nearest nesting tree. Between the nesting tree and the pit the wood must not be logged except for 5 meters area between the pit edge and the wood, where cuttings may be allowed for mine safety reasons. Thus, a 40 m wide zone of forest would be preserved between the nesting tree in territory 1 and the edge of open pit.
The breeding and nourishment trees in the flying squirrel territories in the area shall not be destroyed and sufficient shelter wood shall be preserved around the nesting trees in the territories. Wood shall not be cut from the routes of the flying squirrel within the mining area.
Euromines (Polar Mining Oy, Vammala, Finland).
For further reading
This publication represents a summary of the EC Guidance Document on “Non-energy extraction and Natura 2ooo requirements”: http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/management/guidance_en.htm (leave this link)
The Commission has produced guidance documents to help people understand and apply the appropriate assessment procedure. They are available at the Commission’s Natura 2000 website: http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/management/guidance_en.htm (leave this link)
Managing Natura 2000 sites: The provisions of Article 6 of the Habitats Directive 982/43/EEC
http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/management/docs/art6/Provisions_Art_6_nov_2018_xx.pdf
The Habitats Directive: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:31992L0043
The Birds Directive: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:32009L0147
Overview on the main provisions of the Water and Marine Strategy Frameworks Directives, Birds, Habitats and Floods Directives: https://publications.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/cce60733-c81e-11e6-a6db-01aa75ed71a1
Natura 2000 viewer: http://natura2000.eea.europa.eu/
(modify the link and check that it works)
Deutsche Übersetzung Beispiel 1
Gewinnung nichtenergetischer Mineralien und Natura 2000
ISBN: 978-92-79-99542-2
doi:10.2779/985239
KH-02-19-072-EN-N
BILDNACHWEISE
Einband: Kalksteinbruch, Luxemburg/Pxhere
Seite 3: Meersalz, Mallorca/Pxhere
Seite 4: See in einem ehemaligen Bauxitsteinbruch/Palickap
Seite 5: Steinbruch, Luftbild/Pxhere
Seite 6: Barrois-Steinbruch heute GGB/J.M. Pascolo
Seite 8: Maschinen für den Bergbau/Pxhere
Seite 10: Verlassenes Bergwerk/Pxhere
Über diese Broschüre
Die NEEI (Industrie für die Gewinnung nichtenergetischer Mineralien) liefert viele Grundrohstoffe für die europäische Fertigungs- und Bauindustrie. Einzelne NEEI-Pläne und -Projekte können jedoch in Konflikt mit dem Naturschutz und insbesondere mit den FFH- und Vogelschutzrichtlinien der EU geraten.
Diese Broschüre bietet eine Zusammenfassung des Leitfadens "Gewinnung nichtenergetischer Mineralien und Natura 2000". Mit den Informationen in diesem Leitfaden soll sichergestellt werden, dass NEEI-Erschließungen mit den Bestimmungen der beiden EU-Richtlinien vereinbar sind. Der Schwerpunkt dieser Broschüre liegt insbesondere auf den Verfahren nach Artikel 6 der FFH-Richtlinie. Sie enthält insbesondere im Zusammenhang mit NEEI-Erschließungen bestimmte Schlüsselaspekte dieses Genehmigungsverfahrens.
Der Leitfaden richtet sich an zuständige Behörden und Entwickler sowie an Berater, Natura 2000-Gebietsmanager und andere Fachleute, die an der Planung, Gestaltung, Durchführung oder Genehmigung von Rohstoffplänen oder NEEI-Projekten beteiligt sind. Er kann auch für NGOs, internationale Organisationen und die breite Öffentlichkeit von Interesse sein.
Die NEEI (Industrie für die Gewinnung nichtenergetischer Mineralien) in der EU
Der europäische NEEI-Sektor wird häufig in drei große Untersektoren unterteilt. Je nach der physikalischen und chemischen Beschaffenheit der betreffenden Mineralien und insbesondere nach deren Verwendung und den nachgelagert belieferten Industriezweigen wird folgendermaßen unterschieden:
• "Baustoffe": in der Regel Zuschlagstoffe unterschiedlicher Korngrößen, wie Sand, Kies und verschiedene Schottertypen (z.B. Kalk, Kalkstein, Sandstein), Natursteine (z.B. Marmor und Granit) sowie eine Reihe von Ton-, Gips- und Schiefermaterialien
• " Industriemineralien" : physikalische Mineralien (z.B. Bentonit, Borsäureester, Kalziumkarbonate, Diatomit) oder chemische Mineralien (z.B. Salz, Kali, Schwefel) und
• "Metallerze": zahlreiche Erze, aus denen nach entsprechender Verarbeitung Metalle oder metallische Stoffe wie Aluminium, Chrom, Kupfer, Gold, Lithium, Mangan erzeugt werden können.
Gemessen an Wert und Umfang bildet insbesondere die Gewinnung von Bau- und Zuschlagstoffen den größten Teilsektor der NEEI-Branche in der EU.
Die Sicherstellung eines zuverlässigen und Zugangs zu Rohstoffen ohne Wettbewerbsverzerrungen ist ein zunehmend wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der EU. Im Zuge dessen hat die Europäische Kommission Im November 2008 eine Rohstoffinitiative angenommen, die durch gezielte Maßnahmen einen Beitrag zur Sicherung und Verbesserung des Zugangs zu Rohstoffen innerhalb der EU leisten soll.
Die Rohstoffinitiative verfolgt drei Ziele: Die EU muss auf dem Weltmarkt Rohstoffe zu den gleichen Bedingungen beziehen können wie ihre Konkurrenten, in der EU müssen die Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass eine dauerhafte Versorgung mit Rohstoffen aus europäischen Quellen begünstigt wird und Ressourceneffizienz und Recycling müssen erhöht werden, um den Rohstoffverbrauch der EU zu senken.
Das zweite Ziel stellt eine echte Herausforderung dar, da die Industrie nur dort tätig werden kann, wo Rohstoffe vorhanden sind. Folglich können entsprechende Arbeiten nicht nur in den Gebieten durchgeführt werden, in denen es keinen Konflikt mit anderen Flächennutzungen, der Öffentlichkeit oder mit Naturschutzgebieten, Landschaften oder Sehenswürdigkeiten geben würde.
Die Notwendigkeit des Zugangs zu bestimmten Parzellen bedeutet, dass der für die Gewinnung nichtenergetischer Mineralien benötigte Umfang an Flächen zwar absolut gesehen relativ gering ist (weniger als 1% des EU-Gebiets), einzelne Erschließungsprojekte jedoch dennoch mit konkurrierenden Flächennutzungen oder breiteren gesellschaftlichen Interessen in Konflikt geraten oder unannehmbar hohe Umweltauswirkungen haben können.
Der politische Rahmen der EU
Wie alle anderen Flächennutzer muss auch die NEEI im Rahmen der EU-Umweltgesetze arbeiten, zu denen die FFH- und Vogelschutzrichtlinien gehören. Die FFH- und Vogelschutzrichtlinien der EU bilden die Eckpfeiler der EU-Biodiversitätspolitik. Sie ermöglichen es allen Mitgliedstaaten, gemeinsam daran zu arbeiten, die am stärksten gefährdeten und bedrohten Arten und Habitat-Typen Europas zu schützen und deren Überleben zu sichern.
Mit den Richtlinien werden zwei Hauptziele verfolgt:
• der Schutz von Arten als solche in der gesamten EU (durch Artenschutzbestimmungen);
• der Erhalt bestimmter seltener und gefährdeter Habitat-Typen bzw. von Kern-Habitaten bestimmter seltener und gefährdeter Arten zur Sicherung des Fortbestands (durch Schutzbestimmungen, die zur Einrichtung des Natura 2000-Netzwerks führen).
Das Natura 2000-Netzwerk umfasst derzeit mehr als 27.500 Lebensräume, die rund 18% des EU-Gebiets und mehr als 9% der umliegenden Meere umfassen. Es ist kein System strenger Schutzgebiete, in dem alle menschlichen Aktivitäten ausgeschlossen sind. Die Naturschutzrichtlinien bilden einen gemeinsamen Rechtsrahmen, mit dem Ziel, für alle EU-Länder sicherzustellen, dass durch menschliche Aktivitäten - unter anderem NEEI-Aktivitäten - die Integrität von Natura 2000-Lebensräumen nicht beeinträchtigt wird.
In Artikel 6 der FFH-Richtlinie wird das Verfahren für die Genehmigung von Plänen und Projekten festgelegt, die erhebliche Auswirkungen auf einen Natura 2000-Lebensraum haben können. Im Wesentlichen wird darin festgelegt, dass ein Plan oder Projekt mit möglicherweise erheblichen Auswirkungen auf einen Natura 2000-Lebensraum, einer "Verträglichkeitsprüfung" (VP) unterzogen wird , anhand derer diese Auswirkungen im Detail untersucht werden und dass geprüft wird, inwieweit diese mit den Naturschutzzielen des Lebensraums zusammenhängen.
NEEI-Pläne und -Projekte können auch den Bestimmungen der Richtlinien über die strategische Umweltprüfung (SUP) und die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) unterliegen.
Mit der SUP-Richtlinie soll sichergestellt werden, dass die Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme bei der Ausarbeitung und vor ihrer Annahme ermittelt, bewertet und berücksichtigt werden. Dadurch wird in der Regel eine angemessenere Standortwahl für zukünftige Erschließungen abseits von Regionen möglich, in denen es zu potenziellen Konflikten mit dem Naturschutz kommen kann.
Die UVP-Richtlinie gilt auf der Ebene einzelner öffentlicher und privater Projekte. Eine Erschließungsgenehmigung für Projekte, die voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben werden, sollte erst nach Durchführung einer UVP und der Berücksichtigung der entsprechenden Ergebnisse erteilt werden.
Es gibt viele Ähnlichkeiten bei den Verfahren für die SUP oder die UVP und die Verträglichkeitsprüfung. Daher wird empfohlen diese zu straffen. Es gibt aber auch einige wichtige Unterschiede, sodass eine SUP und/oder UVP eine VP nicht ersetzen kann, da keines der Verfahren Vorrang vor dem anderen hat. Einer der wichtigsten Unterschiede, abgesehen davon, dass bei der VP der Schwerpunkt auf den Erhaltungszielen des Natura 2000-Lebensraums liegt, ist die Verbindlichkeit des Ergebnisses der VP. Im Gegensatz zu SUP und UVP kann die Behörde ihre Zustimmung verweigern, wenn durch die VP nicht festgestellt werden kann, dass der Plan oder das Projekt (einschließlich der erforderlichen Maßnahmen zur Schadensminderung) die Integrität eines Natura 2000-Lebensraums nicht beeinträchtigt (es sei denn, es gelten spezifische Bedingungen, d.h. es gibt keine weniger schädlichen Alternativlösungen, zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses werden geltend gemacht und es werden Ausgleichsmaßnahmen getroffen). Über die SUP/UVP sollen die Planungsbehörden hingegen umfassend so über die Umweltauswirkungen des vorgeschlagenen Plans oder Projekts informiert werden, dass diese bei ihrer endgültigen Entscheidung berücksichtigt werden.
Weitere EU-Umweltgesetze und -richtlinien, die für die NEEI-Aktivitäten von Bedeutung sind:
• Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (2006/21/EG).
• Richtlinie über Umwelthaftung (2004/35/EG).
• Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) und Grundwasserrichtlinie (2006/118/EG).
• Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (2008/56/EG).
• EU-Strategie für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen.
• Das Vorsorgeprinzip.
Mögliche Auswirkungen der NEEI auf Naturlandschaften
Die Rohstoffgewinnung hat zwangsläufig, sehr häufig negative Auswirkungen auf die bearbeiteten Flächen. Allerdings gibt es immer mehr Beispiele dafür, dass eine Abbaustätte im Laufe ihres gesamten Lebenszyklus einen Gesamtnutzen für die biologische Vielfalt gebracht hat. Denn immer mehr Steinbrüche, Gruben und Bergwerke werden am Ende ihres Lebens mit Blick auf die biologische Vielfalt renaturiert. Wo dies in Umgebungen geschieht, die bereits einen Verlust an biologischer Vielfalt erlitten haben, können diese renaturierten Lebensräume für Flora und Fauna einen wesentlichen positiven Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten.
Bei der Bewertung der potenziellen Auswirkungen von Abbaumaßnahmen auf Naturlandschaften und Flora und Fauna ist zu berücksichtigen, dass sich diese Auswirkungen möglicherweise nicht auf die eigentliche Abbaustätte beschränken, sondern auch dazugehörende Einrichtungen, wie z.B. Zugangsstraßen, Förderanlagen, Zerkleinerungsanlagen, Lagerflächen, Abraumhalden, Schlammteiche und Absetzbecken usw. betreffen. Sie kommen in allen Phasen von Erschließungsanträgen, vom Aufsuchen von Ressourcen über die Förderung (einschließlich der Verlagerung oder Ausweitung von Abbaugebieten) bis zur endgültigen Stilllegung und Renaturierung zum Tragen.
Art und Umfang der Umweltauswirkungen gestalten sich in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren je nach Lebensraum sehr unterschiedlich. Daher müssen diese von Fall zu Fall bestimmt werden.
Kumulative Wirkungen sind ebenfalls zu berücksichtigen, da sie auftreten können, wenn sich in einer bestimmten Region mehrere Abbaustätten befinden oder wenn zu den Auswirkungen von Abbautätigkeiten weitere Erschließungen hinzukommen (z.
B. andere Infrastruktur- oder industrielle Erschließungen). Selbst wenn ein einzelnes Abbauprojekt also möglicherweise nicht als nachteilig für einen bestimmten Natura 2000-Lebensraum zu bewerten ist, müssen die potenziellen kumulativen Wirkungen dieses Projekts in Verbindung mit anderen Plänen und Projekten innerhalb der betreffenden Region bewertet werden.
Zu den potenziellen Auswirkungen von Abbautätigkeiten auf Arten und Habitat-Typen von gemeinschaftlichem Interesse gehören:
• Verlust und Verschlechterung von Habitaten: Die wichtigsten Auswirkungen des NEEI-Sektors auf die biologische Vielfalt beruhen häufig auf Rodungen und auf der Zerstörung von Flächenmerkmalen während der Abbautätigkeit oder auf der Anlage der betreffenden Infrastruktureinrichtungen wie Zugangsstraßen, Abraumhalden und Absetzbecken. Dadurch können vorhandene Habitate verändert, beschädigt, zersplittert oder auf lokaler Ebene auch vollständig beseitigt werden
• Störung und Verdrängung von Arten: Abbautätigkeiten der NEEI können auch mit beträchtlichen Störungen für bestimmte Pflanzen- oder Tierarten verbunden sein. Die Auswirkungen können vorübergehend oder ständig, mittelbar und unmittelbar und innerhalb oder außerhalb des jeweiligen Gebiets gegeben sein und im Laufe eines Projekts zu unterschiedlichen Zeiten auftreten. Tiere können durch eine Reihe von Faktoren gestört werden, wie Lärm, Staub, Verschmutzung, Anwesenheit von Menschen, regelmäßige Bewegungen (Warentransport) usw. Diese Faktoren können die Brut-, Ernährungs-, Rast-, Verbreitungs- und Wanderungsmöglichkeiten der betreffenden Arten beeinträchtigen.
Die Auswirkungen von Abbautätigkeiten auf die biologische Vielfalt können durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, darunter:
• Rodungen: Häufig werden Flächen gerodet, um Zugang zu Rohstoffen zu erlangen und Platz für die benötigten Infrastruktureinrichtungen (Lagerflächen, Abraumhalden und Absetzbecken sowie für mechanische Einrichtungen wie z.B. Förder- oder Verarbeitungsanlagen usw.) zu schaffen.
• Störungen der Hydrologie (Änderungen der hydrologischen bzw. hydrogeologischen Gegebenheiten): Wenn Standorte zum Abbau von Erzen oder sonstigen Rohstoffen entwässert werden müssen, können Abbaumaßnahmen die hydrologischen Bedingungen in den Abbaugebieten und in der jeweiligen Umgebung verändern; diese Veränderungen wirken sich durch die vorübergehenden Änderungen der Oberflächenentwässerung, Infiltration usw. aus. In solchen Fällen könnte dies Folgen für nahe oder ferne Quellen und Feuchtgebiete haben, und zwar sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht.
• Änderungen der Wasserqualität: Verschiedene Verfahren zur Gewinnung und Erzeugung von Rohstoffen führen möglicherweise zu Verschmutzungen und sonstige Änderungen der Wasserqualität, die sich direkt auf die aquatischen Habitate und Arten im jeweiligen Gebiet und/oder indirekt auf andere Lebensräume auswirken können, die empfindlich auf diese Änderungen reagieren
• Änderungen in Habitaten, welche die Einwanderung neuer Arten begünstigen könnten: Durch Bergwerke und Steinbrüche verursachte ökologische Veränderungen können die Ansiedlung von teilweise invasiven Pionierarten fördern
• Andere Faktoren beinhalten Lärm und Vibrationen, bewegungsbedingte Störungen, Staub.
Die Bedeutung der Strategieplanung
Die strategische Raumplanung ist ein von den Behörden genutztes Instrument, das zur Entwicklung einer kohärenten nachhaltigen Erschließungspolitik in den jeweiligen Regionen beitragen soll. Sie ist eines der effektivsten Mittel zur Erkennung potenzieller Konflikte und um Auswirkungen auf Naturlandschaften und Flora und Fauna frühzeitig im Planungsprozess zu erkennen. Darüber hinaus wird mithilfe dieser Planung nicht nur ein stärker integrierter, transparenterer und stabilerer Erschließungsrahmen für die Industrie realisiert, sondern auch das Risiko von Schwierigkeiten oder Verzögerungen bei einzelnen Projekten reduziert.
Die optimale Vorgehensweise ist dabei die Absprache mit allen Beteiligten und Interessengruppen zur Ermittlung tragfähiger Alternativen.
Im Falle der NEEI-Industrie sind detaillierte Mineralienkarten unerlässlich, wenn ermittelt werden muss, welche Arten von Mineralien sich wo befinden und ob diese aus kommerzieller Sicht als förderbar angesehen werden oder nicht. Wenn diese Karten mit Aufzeichnungen mineralischer Ressourcen mit Natura 2000-Karten kombiniert werden, auf denen Lage und Grenzen der Natura 2000-Lebensräume dargestellt sind, können Gebiete ohne oder mit geringem Risiko für potenzielle Konflikte und solche mit einem höheren Risiko schneller identifiziert werden. Die detaillierte Untersuchung potenzieller Konfliktgebiete kann entweder von der Industrie selbst im Rahmen ihrer eigenen Zukunftsstrategie oder auf der Basis des Mineralplans oder der Raumerschließungs-/Flächennutzungspläne der Behörden erfolgen. Diese können dann durch SUP, UVP und VP weiter untersucht werden.
Durchführung einer Verträglichkeitsprüfung
Sowohl Pläne (z.B. Mineralpläne) als auch einzelne Projekte können einer Verträglichkeitsprüfung gemäß Artikel 6 Absatz 3 der FFH-Richtlinie unterzogen werden.
Bei der VP müssen die Auswirkungen des Mineralplan-/Abbauprojekts sowohl für sich allein als auch in Kombination mit anderen Plänen oder Projekten auf die Integrität der Natura 2000-Lebensräume berücksichtigt werden. Dieses Verfahren wurde für die folgenden Maßnahmen entwickelt:
• Die umfassende Bewertung der Auswirkungen von Plänen oder Projekten, die voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf einen Natura 2000-Lebensraum haben werden;
• Die Prüfung, ob eine nachteilige Auswirkung auf die Integrität des Lebensraums ausgeschlossen werden kann. Ist dies nicht der Fall, kann der Plan oder das Projekt nur genehmigt werden, wenn es möglich ist, Maßnahmen zur Schadensminderung oder Planungsbedingungen einzuführen, mithilfe derer die negativen Auswirkungen auf den Lebensraum beseitigt oder auf ein Mindestmaß reduziert werden können;
• Die Bereitstellung eines Mechanismus für die Genehmigung von Plänen oder Projekten, bei denen unter außergewöhnlichen Umständen nicht sichergestellt werden kann, dass sie sich auch nach der Einführung von Maßnahmen zur Schadensminderung nicht nachteilig auf einen Natura 2000-Lebensraum auswirken, wenn diese Pläne oder Projekte mangels alternativer Lösungen als von überwiegendem öffentlichen Interesse eingestuft werden.
Es liegt bei den zuständigen nationalen Behörden, den Plan oder das Projekt im Sinne der Schlussfolgerungen der VP zu genehmigen. Bestehen noch begründete wissenschaftliche Zweifel, ob sich im Zusammenhang mit dem zu prüfenden Plan oder Projekt keine nachteiligen Auswirkungen auf die Integrität des Lebensraums ergeben, so muss die zuständige Behörde die Genehmigung verweigern und/oder die Aufnahme weiterer Maßnahmen zur Schadensminderung verlangen, sodass der begründete wissenschaftliche Zweifel ausgeräumt werden kann.
Kann auf der Grundlage der VP nicht festgestellt werden, dass ein Plan oder Projekt die Integrität des betreffenden Lebensraums nicht beeinträchtigt, so gelten die Bestimmungen von Art. 6 Abs. 4 der FFH-Richtlinie für alle nachfolgenden Entscheidungen, die getroffen werden, um das Projekt wie vorgeschlagen fortzusetzen und eine Reihe von Bedingungen festzulegen, die erfüllt sein müssen, damit die zuständige Behörde es genehmigen kann. Wer sich auf Artikel 6 Absatz 4 berufen möchte, muss zunächst belegen, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind. Zu erfüllende Bedingungen:
• Die zur Genehmigung vorgeschlagene Alternative ist gemessen an den schutzwürdigen Interessen des betreffenden Natura 2000-Lebensraums am wenigsten schädlich für die Integrität des Natura 2000-Lebensraums, und anderweitige machbare Alternativlösungen, die den Natura 2000-Lebensraum als solches nicht beeinträchtigen würden, sind nicht vorhanden;
• Es gibt zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses in Bezug auf die menschliche Gesundheit und öffentliche Sicherheit oder überwiegende ökologisch günstige Auswirkungen oder sonstige zwingende Gründe, wenn vor der Genehmigung der betreffenden Pläne oder Projekte eine Stellungnahme der Kommission erfolgt ist;
• Alle notwendigen Ausgleichsmaßnahmen zur Sicherstellung des Schutzes der globalen Kohärenz von Natura 2000 wurden getroffen.
Ausgleichsmaßnahmen müssen:
• beitragen zum Schutz natürlicher Lebensräume und Arten von gemeinschaftlichem Interesse innerhalb der betreffenden biogeografischen Region oder innerhalb des jeweiligen Verbreitungsgebiets, der Zugroute oder des Überwinterungsgebiets der jeweiligen Vogelart (d. h. im Fall der in der Vogelschutzrichtlinie genannten Lebensräume) im betreffenden Mitgliedstaat;
• in vergleichbarem Umfang auf die beeinträchtigten Lebensräume und Arten von gemeinschaftlichem Interesse eingehen;
• Funktionen bereitstellen, die denen vergleichbar sind, für die der ursprüngliche Lebensraum ausgewählt wurde; dies gilt insbesondere hinsichtlich einer angemessenen geografischen Verteilung.
Renaturierung und Ausgleichsmaßnahmen für die biologische Vielfalt
Die NEEI unternimmt wichtige Anstrengungen dahingehend, nicht nur die Auswirkungen ihrer Tätigkeit zu verringern, sondern auch zum Erhalt der biologischen Vielfalt insbesondere durch die Wiederherstellung von Abbaugebieten durch Renaturierung und durch Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen für die biologische Vielfalt beizutragen.
Renaturierung ist der Prozess der Umwandlung von Brachflächen in Nutzflächen und kann sowohl technische als auch ökologische Lösungen beinhalten. Der Renaturierungsplan ist in der Regel integraler Bestandteil des NEEI-Projekts und Teil der Genehmigungsbedingungen; wenn er ordnungsgemäß geplant und umgesetzt wird, kann er zur Schadensminderung und zum Ausgleich für schädliche Auswirkungen beitragen.
Das Hauptkriterium für die Renaturierung zur Erfüllung der Anforderungen an eine Maßnahme zur Schadensminderung nach Art.6.3 ist, dass jederzeit nachgewiesen werden muss, dass die Integrität des Lebensraums erhalten bleibt. Insbesondere gilt dabei:
• Die Renaturierungsmaßnahme muss sich auf die beeinträchtigten Lebensräume und/oder Arten beziehen (d.h. die Wiederherstellung des gleichen Lebensraumtyps/derselben Arten);
• Die Renaturierungsmaßnahme muss auf das betroffene Gebiet ausgerichtet sein;
• Die Renaturierung muss zu einer erheblichen Verringerung der Beeinträchtigungen in Bezug auf Dauer, Umfang und Intensität führen. Diese Verringerung muss in einem kurzfristigen Zeitrahmen und noch während des Abbaubetriebs erzielt werden.
Ausgleichsmaßnahmen für die biologische Vielfalt werden von der NEEI häufig vorgenommen, um unvermeidliche Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf die biologische Vielfalt auszugleichen. Sie können die Schaffung, Wiederherstellung oder Verbesserung von Lebensräumen sowie den Kauf einer gleichwertigen Lebensraumfläche für einen längerfristigen Schutz umfassen. In einigen Fällen können Umsiedlungen von Arten oder Pflanzengemeinschaften vorgenommen werden. Ausgleichsmaßnahmen könnten eine gewisse Möglichkeit bieten, einen Ausgleich im Sinne von Artikel 6 Absatz 4 der FFH-Richtlinie bieten, wenn alle in diesem Artikel genannten Voraussetzungen erfüllt sind.
NEEI in Natura 2000-Meeresschutzgebieten
Der Abbau von Zuschlagstoffen in Meeresgebieten wird immer wichtiger. Aus dem Meer werden überwiegend Sand und Kies gefördert; zu einem geringeren Anteil werden aber auch andere Rohstoffe aus dem Meeresboden gewonnen (z.B. Steine, Muscheln und metallhaltige Bodenschätze).
Die maritime Raumordnung gilt als Schlüsselinstrument zur bestmöglichen Nutzung von Meeresgebieten zum Vorteil der wirtschaftlichen Entwicklung und der Meeresumwelt. Ein Ansatz unter Zugrundelegung von Zonen könnte die Möglichkeit bieten, im Rahmen strategischer Überlegungen in einer vorhandenen mehrfach genutzten Umgebung mit der Gewinnung von Zuschlagstoffen dort zu beginnen, wo die Förderung verträglicher oder vertretbarer scheint.
Die Gewinnung von Zuschlagstoffen kann potenzielle Auswirkungen auf die Meeresumwelt haben, wie z.B. die Entfernung von Benthos, erhöhte Trübung des Wassers, Änderungen der Sedimentzusammensetzung, Änderungen der Hydrodynamik/des Sedimenttransports usw. Die Bedeutung und das Ausmaß der Auswirkungen hängen von einer Reihe von Faktoren ab, darunter die Lage des Abbaugebiets, die Art der Oberfläche und des darunter liegenden Sediments, Küstenprozesse, die Gestaltung, die Methode, die Geschwindigkeit, die Menge und Intensität der Gewinnung sowie die Empfindlichkeit der im Natura 2000-Lebensraum vorhandenen Lebensräume und Arten.
Die wichtigste Auswirkungen von Abbaumaßnahmen sind die Vertiefung des Meeresbodens und die Abtragung von Sedimentmaterial vom Meeresboden mit der Folge einer zeitweiligen Änderung der Topografie des Meeresbodens sowie der Zusammensetzung und der Struktur des Sediments, was zur Zerstörung benthischen Lebens führt. In Studien wurde über Verluste der biologischen Vielfalt, der Populationsdichten und der Biomasse benthischer wirbelloser Lebewesen im Umfang von 30-80 % auf ausgebaggerten Flächen berichtet, wobei das Ausmaß der Verluste von der Intensität der Abbaumaßnahmen im gesamten jeweiligen Gebiet abhing. Diese Verluste beschränken sich nicht klar auf das eigentliche Abbaugebiet, da sich die bei den Baggerarbeiten entstehenden Sandfahnen weit über die eigentlichen Abbaugebiete hinaus über beträchtliche Flächen ausdehnen können. Daher können sich gewisse auch außerhalb von Natura 2000-Lebensräumen durchgeführte Abbaumaßnahmen mittelbar auf diese Gebiete auswirken.
Bestimmte Arten können besonders anfällig sein, wenn der Abbau von Zuschlagstoffen mit den Gebieten zusammenfällt, in denen sie brüten oder laichen. Die Hauptgefahr bei der Ablagerung von Sandfahnen besteht jedoch in der Zerstörung von Fischgelegen in Laichgründen (z.B. bei Hering und Sandaal). Die Folgen der Verschlechterung der benthischen Gemeinschaften sind auch in Bezug auf die für geschützte Arten kritischen Nahrungsketten zu berücksichtigen. So sind beispielsweise Sandaale ein Schlüsselfaktor in marinen Nahrungsketten und von besonderer Bedeutung für Seevögel und Meeressäuger.
Beispiele für Maßnahmen zur Schadensminderung beim Abbau von Meereszuschlagstoffen
Die mögliche Dauer einer intensiven Ausbaggerung beschränkt sich auf eine bestimmte Anzahl an Stunden pro Flächeneinheit (ha).
Um empfindliche Vogelarten zu schützen, dürfen in bestimmten Monaten des Jahres keine Baggerarbeiten durchgeführt werden.
Während der Paarungs- und Aufzuchtperiode von Meeressäugern (die besonders empfindlich auf Störungen reagieren) dürfen in den betreffenden Zeiträumen keinerlei Baggerarbeiten erfolgen.
Um besonders empfindliche Gebiete werden hinreichend große Schutzzonen eingerichtet.
Um die von den Abtragungsarbeiten beeinträchtigte Fläche auf dem Meeresboden und damit den ökologischen „Fußabdruck“ möglichst gering zu halten, werden die Arbeiten auf verhältnismäßig kleine Flächen begrenzt. Jede erteilte Genehmigung bezieht sich immer nur auf eine begrenzte Anzahl an Flächen, in denen Abbaumaßnahmen durchgeführt werden können. Erst wenn die Abbaumaßnahmen auf einer Fläche vollständig abgeschlossen wurden, kann mit der Abtragung auf der nächsten Fläche begonnen werden. Um bestmögliche Voraussetzungen für eine natürliche Regeneration zu schaffen, darf abgetragenes Material nicht wieder eingebracht werden.
Das Sediment darf nur bis zu einer bestimmten Tiefe ausgebaggert werden.
Um die Sandfahne zu reduzieren, wird das aufgenommene Wasser unter dem Rumpf des Baggerschiffs ins Meer abgeleitet.
Wichtige Empfehlungen
Unterstützung eines insgesamt effektiven und effizienten Prozesses der Bewertung und Durchführung von NEEI-Aktivitäten:
Aufstellung eines Überwachungsplans zur Überprüfung der Wirksamkeit der Prävention, der Schadensminderung und gegebenenfalls der Ausgleichsmaßnahmen.
Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Behörden und den Antragstellern zur Erörterung von Beschränkungen und angemessenen Lösungen in Einzelfallbetrachtungen.
Frühzeitige und regelmäßige Konsultationen zwischen den zuständigen Behörden, den Projektentwicklern und den relevanten Interessengruppen.
Berücksichtigung der bestehenden Bestimmungen zum Schutz von Arten im Rahmen der Vogelschutz- und FFH-Richtlinien.
Fallstudien
In einem Steinbruch ausgewiesenes BSG
Das BSG Dubnické štrkovisko liegt in einer Region, in der Kies aus der Waag (Slowakei) gefördert wurde. Durch vorzeitige Einstellung der Abbaumaßnahen (die zur Entstehung kleiner „Inseln“ geführt hat) wurde eine Naturlandschaft mit besonderem Lebensraum geschaffen. Nach Einstellung der Abbaumaßnahmen fand eine rasche natürliche Besiedlung statt, durch die ein für Wildvögel äußerst wertvolles Gebiet entstanden ist. In der Slowakei ist dieses Gebiet (ca. 60 ha) eines der drei besten Brutgebiete für Sterna hirundo, eine in der Vogelschutzrichtlinie genannte Art, die auf regelmäßige Bewirtschaftungsmaßnahmen angewiesen ist, die in diesem Fall der Staat sowie verschiedene nichtstaatlichen Organisationen übernehmen. In diesem Gebiet kommen sechs weitere Brutvogelarten vor, Ixobrychus minutus und Porzana porzana.
Das ehemalige Kieswerk wird auch als Rastplatz für Zugvögel und als Winterquartier angenommen. In dem Lebensraum wird dessen ökologischer Charakter bewahrt, obwohl er Bestandteil eines genehmigten Abbaugebiets ist und innerhalb einer vom Menschen stark veränderten Region in der Nähe einer Stadt und einer Schnellstraße liegt.
Umweltministerium, Slowakei, 2008.
Bewährte Verfahren bei der Rohstoffgewinnung aus dem Meer
Meereszuschlagstoffe spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung hochwertiger Rohstoffe sowohl für die britische Bauindustrie als auch für den Küstenschutz. Die Baggerflächen werden für The Crown Estate nach einer umfassenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und einer Konsultation der Interessengruppen lizenziert, die zuvor durch Kommunen und Kommunalverwaltungen (CLG) und das Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten (Defra) geregelt wurde und nun durch die Marine and Fisheries Agency (MFA), einer Exekutivagentur von Defra.
2002 hat die Regierung als zusätzliche Finanzierungsquelle eine Abgabe auf die Gewinnung von Primärrohstoffen an Land und im Meer eingeführt. Mit diesem ALSF (Aggregate Levy Sustainability Fund = Fonds zur Förderung der Nachhaltigkeit durch eine Rohstoffabgabe) werden im Wesentlichen vier Ziele verfolgt:
Reduzierung des Bedarfs an Primärrohstoffen auf ein Minimum
Förderung umweltfreundlicher Abbau- und Transportverfahren
Handhabung der Umweltfolgen früherer Abbaumaßnahmen
Ausgleichsmaßnahmen für Kommunen für die Beeinträchtigungen durch den Abbau von Zuschlagstoffen.
Abbau von Meereszuschlagstoffen: Beitrag zur Ermittlung bewährter Verfahren. Konferenzberichte: September 2006. Redakteure: Newell und Garner.
Richtlinien für Rohstoffplanung in England
In den sogenannten MPS (Minerals Policy Statements = Erklärungen zur Rohstoffpolitik) wird die nationale Rohstoffplanung in England beschrieben. Für verschiedene Materialtypen (Zuschlagstoffe, Ziegeleiton, Natursteine für Mauern, Platten und Eindeckungen, Öl und Gas) wurden spezifische Ziele formuliert.
Wenn der Abbau von Rohstoffen innerhalb oder in der Umgebung von Gebieten beantragt wird, in denen die betreffenden Maßnahmen einen Natura 2000-Lebensraum wahrscheinlich erheblich beeinträchtigen würden, sind die einschlägigen Erklärungen zur Planungsstrategie und entsprechende Richtlinien zu berücksichtigen. Darin sind klare Regeln und Bedingungen für die Entwicklung der geplanten Aktivitäten festgelegt. Die Rollen und die Zuständigkeiten der Planungsbehörde, der Projektträger und die zur Untersuchung möglicher Auswirkungen zu konsultierende Einrichtung English Nature (heute Natural England), werden erläutert.
In diesen Leitlinien werden der Inhalt von Verträglichkeitsprüfungen, Möglichkeiten zur Gestaltung öffentlicher Konsultationen, die Untersuchung von Alternativlösungen, die Berücksichtigung zwingender Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses und die Bedingungen für die Durchführung von Ausgleichsmaßnahmen behandelt.
Mit der nationalen Planungsstrategie wird definiert, wie die jeweiligen MPA (Mineral Planning Authorities) ihre Rohstoffplanungen gestalten sollten. Jede MPA erstellt einen eigenen Rahmen für die Rohstoffförderung (Mineral Development Framework), der Folgendes beinhalten muss:
die Angabe der Lage ausgewiesener Gebiete, denen hohe Bedeutung für die biologische und die geologische Vielfalt beigemessen wurde, wobei zu berücksichtigen ist, ob die Gebiete auf internationaler, regionaler oder lokaler Ebene als solche ausgewiesen wurden und
Spezifikation aller Gebiete oder Lebensräume, in denen prioritäre Habitate wiederhergestellt oder neu geschaffen werden sollen, die zur Verwirklichung regionaler Zielvorgaben beitragen sollen.
http://www.communities.gov.uk/publications/planningandbuilding/mineralspolicystatement5
Maßnahmen der Schadensminderung für Gleithörnchen
Im Südwesten Finnlands wurde eine Goldmine geplant und genehmigt; der Abbau sollte sowohl im Tagebau als auch unter Tage erfolgen. In der zusätzlich zu der Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführten Untersuchung wurden 1-3 männliche Gleithörnchen (Pteromys volans) und drei weibliche mit Jungtieren lebende Tiere ermittelt. Die gemäß FFH-Richtlinie geschützten Gleithörnchen sind in dieser Gegend die wichtigste Säugetierart. Alle Reviere wurden auch im Hinblick auf mögliche Verbindungen zwischen diesen Flächen und anderen Gleithörnchen-Gebieten außerhalb des Minengeländes genauer untersucht. Die nächstgelegene Natura 2000-Region befand sich 5 km von der Mine entfernt.
Nach Konsultationen mit den regionalen Umweltbehörden ergänzte die Antragstellerin ihren Antrag durch Maßnahmen zum Schutz der Gleithörnchen. Mit der Genehmigung wurden folgende Auflagen zum Schutz der Gleithörnchen verbunden:
Der Tagebau darf maximal bis auf eine Entfernung von 40 m zum einem nächstgelegenen Baum ausgedehnt werden, in dem die Tiere ein Nest gebaut haben. Zwischen einem Baum mit einem Nest und der Mine darf keinerlei Holzeinschlag erfolgen; eine Ausnahme bildet nur ein 5 m breiter Streifen zwischen dem Rand der Mine und dem Wald, in dem für einen sicheren Betrieb der Mine erforderliche Sägearbeiten vorgenommen werden dürfen. Insoweit wäre eine 40 m breite Schutzzone zwischen einem zum Bau eines Nests genutzten Baum in Revier 1 und dem äußersten Rand der im Tagebau bearbeiten Fläche gewährleistet.
Die zur Aufzucht der Jungen genutzten Bäume in den Revieren der Gleithörnchen in diesem Gebiet dürfen nicht gefällt werden, und innerhalb der Reviere muss um die Bäume mit Nestern hinreichend Gehölz erhalten werden, um den Tieren den benötigten Schutz zu bieten. Innerhalb der von den Gleithörnchen auf dem Minengelände genutzten Wege darf ebenfalls kein Einschlag erfolgen.
Euromine (Polar Mining Oy, Vammala, Finnland).
Weitere Informationen
Diese Veröffentlichung stellt eine Zusammenfassung des EU-Leitfadens "Gewinnung nichtenergetischer Mineralien und Natura 2ooo-Anforderungen" dar: http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/management/guidance_de.htm (Diesen Link verlassen)
Die Kommission hat Leitlinien erstellt, die Menschen helfen sollen, die Verträglichkeitsprüfung zu verstehen und anzuwenden. Sie können auf der Natura 2000-Website der Kommission abgerufen werden: http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/management/guidance_de.htm (Diesen Link verlassen)
Bewirtschaftung von Natura 2000-Lebensräumen: Die Bestimmungen von Artikel 6 der FFH-Richtlinie 982/43/EWG
http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/management/docs/art6/Provisions_Art_6_nov_2018_xx.pdf
Die FFH-Richtlinie: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:31992L0043
Die Vogelschutzrichtlinie: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32009L0147
Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der Rahmenrichtlinien für die Wasser- und Meeresstrategie, der Vogelschutzrichtlinie, der FFH-Richtlinie und der Hochwasserrichtlinie: https://publications.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/cce60733-c81e-11e6-a6db-01aa75ed71a1
Natura 2000-Viewer: http://natura2000.eea.europa.eu/
(Ändern Sie den Link und überprüfen Sie, ob er funktioniert)
Englischer Ausgangstext
SECTION 16: Other information
Code Description
H315 Causes skin irritation.
H413 May cause long lasting harmful effects to aquatic life.
This document was prepared by a competent person who has received appropriate training.
Main bibliographic sources:
ECDIN - Environmental Chemicals Data and Information Network - Joint Research Centre, Commission of the European
Communities
SAX's DANGEROUS PROPERTIES OF INDUSTRIAL MATERIALS - Eight Edition - Van Nostrand Reinold
It is the duty of the user to ensure that this information is appropriate and complete with respect to the specific use intended.
This MSDS cancels and replaces any preceding release.
Legend to abbreviations and acronyms used in the safety data sheet:
ADR: European Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road.
RID: Regulation Concerning the International Transport of Dangerous Goods by Rail
IMDG: International Maritime Code for Dangerous Goods
IATA: International Air Transport Association
IATA-DGR: Dangerous Goods Regulation by the "International Air Transport Association" (IATA)
ICAO: International Civil Aviation Organization
Technical Instructions by the "International Civil Aviation Organization" (ICAO)
GHS: Globally Harmonized System of Classification and Labeling of Chemicals
CLP: Classification, Labeling, Packaging
EINECS: European Inventory of Existing Commercial Chemical Substances
INCI: International Nomenclature of Cosmetic Ingredients
CAS: Chemical Abstracts Service (division of the American Chemical Society)
GefStoffVO: Ordnance on Hazardous Substances, Germany
LC50: Lethal concentration, for 50 percent of test population
LD50: Lethal dose, for 50 percent of test population
DNEL: Derived No Effect Level
PNEC: Predicted No Effect Concentration
TLV: Threshold Limiting Value
TWATLV: Threshold Limiting Value for the Time Weighted Average 8 hour day.(ACGIH Standard)
STEL: Short Term Exposure limit
STOT: Specific Target Organ Toxicity
WGK: German Water Hazard Class
KSt: Explosion coefficient
Deutsche Übersetzung Beispiel 2
ABSCHNITT 16: Sonstige Informationen
Code Beschreibung
H315 Verursacht Hautreizungen.
H413 Kann zu langanhaltenden schädlichen Auswirkungen auf das aquatische Leben führen.
Dieses Dokument wurde von einer sachkundigen Person erstellt, die eine entsprechende Schulung erhalten hat.
Wichtigste bibliographische Quellen:
ECDIN - Environmental Chemicals Data and Information Network - Gemeinsame Forschungsstelle, Kommission der Europäischen Gemeinschaften
SAX's DANGEROUS PROPERTIES OF INDUSTRIAL MATERIALS - Achte Ausgabe - Van Nostrand Reinold
Der Benutzer muss dafür sorgen, dass diese Informationen hinsichtlich des jeweiligen Verwendungszwecks angemessen und vollständig sind.
Mit diesem Sicherheitsdatenblatt werden alle vorherigen Versionen aufgehoben und ersetzt.
Legende zu den im Sicherheitsdatenblatt verwendeten Abkürzungen und Akronymen:
ADR: Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße.
RID: Verordnung über den internationalen Transport gefährlicher Güter auf der Schiene IMDG: Internationale Seeschifffahrtsordnung für gefährliche Güter IATA: Internationaler Luftfahrtverband
IATA-DGR: Gefahrgutvorschriften der "International Air Transport Association" (IATA)
ICAO: Internationale Zivilluftfahrt-Organisation
Technische Anweisungen der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO)
GHS: Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien CLP: Klassifizierung, Kennzeichnung, Verpackung
EINECS: Europäisches Verzeichnis vorhandener kommerzieller chemischer Stoffe
INCI: Internationale Nomenklatur der kosmetischen Inhaltsstoffe
CAS: Chemical Abstracts Service (Abteilung der American Chemical Society)
GefStoffVO: Gefahrstoffverordnung, Deutschland
LC50: Tödliche Konzentration, für 50 Prozent der Testpopulation
LD50: Tödliche Dosis, für 50 Prozent der Testpopulation
DNEL: Derived No-Effect-Level
PNEC: Predicted No Effect Concentration
TLV: Threshold Limiting Value
TWATLV: Grenzwert für den zeitgewichteten durchschnittlichen 8-Stunden-Tag.(ACGIH Standard)
STEL: Kurzzeitgrenzwert STOT: Spezifische Zielorgantoxizität WGK: Deutsche Wassergefährdungsklasse KSt: Explosionskoeffizient
Beispiel 3: Harcourt Science Grade 2 - EARTH SCIENCES - Earth Long Ago, Schülerlehrbuch (Auszug)
Englischer Ausgangstext (ohne Formattierung)
CHAPTER
Earth Long Ago
Vocabulary
fossil paleontologist reconstruct extinct dinosaur Triceratops
Did You Know?
Plant-eating dinosaurs were the largest land animals that ever lived
on Earth.
Did You Know?
The moa was a
bird 10 feet toll that became extinct about 300 years ago.
LESSON
What Is a Fossil?
Investigate
How Some Fossils Get Their Shapes
You will need
claysmall objects
Break the clay into four pieces.
Press each piece flat.
Have classmates infer which object made each print.
Press a different object into each piece to make a print.
Remove the object.
Science Skill
You can use clues to infer information.
Learn About
Fossils
Plants and animals lived on the Earth before people did.
People know this because they have found fossils.
A fossil is what is left of a plant or an animal that lived long ago.
fossil
fish fossil ,
fish fossil ,
How Fossils Are Made
Some plants and animals that died millions of years ago were eaten.
Many rotted away.
Other plants and animals became fossils.
These pictures show one way fossils are made.
A fish in the ocean dies.
Its body sinks to the ocean floor.
Soon the fish is covered up with mud.
What is happening to the fish's body?
How a Fossil Is Made
A fish dies.
Mud and sand cover the fish.
More mud and sand cover the fish's body as it rots away.
They press on the mud for a long time until this mud turns to rock.
A print of the fish is left in the rock.
Prints like this are one kind of fossil.
The mud and sand turn to rock.
Paleontologist
A paleontologist is a scientist who finds and studies fossils.
By studying fossils, a paleontologist learns about plants and animals that lived long ago.
What is this paleontologist doing?
Where Fossils Are Found
Scientists find many kinds of fossils in rocks.
Some are animal teeth, shells, and bones that
have turned to stone.
Others
are plant and animal prints.
footprint fossil
bird fossil
What kind of fossil is this?
fly in amber
fly in amber
Scientists also find fossils in other things, such as tar and amber.
Amber is the hard sap of pine trees that grew long ago.
saber-toothed cat fossil
mammoth fossil
Think About It
1.How ore some fossils made?
2.Where are some fossils found?
LESSON
What Have Scientists
Learned from
Fossils?
Investigate
How Scientists Find Fossils
You will need
play doughsmall objectstools
Hide an object in some play dough.
Let the dough get hard.
Trade with a classmate.
Communicate what you did.
Use tools to find the object.
Do not harm the object.
Science Skill
One way to communicate is to talk with your partner , about what you did.
Learn About
How Scientists Get Fossils
Paleontologists find some fossils inside rocks.
To get the fossils out, they must chip the rock away.
They work slowly and carefully so that they do not break the fossils.
How Scientists Put Fossils Together
When scientists chip a fossil from a rock, it may be in pieces.
They take the fossil pieces to a museum, where they first clean them.
Then the scientists try to put the fossil together.
They look at the pieces and use what they know about animals.
They want to reconstruct, or rebuild, as much of the skeleton as possible.
Putting Fossils Together
The fossil is taken out of the rock.
The pieces are cleaned.
Afrovenator fossil
Afrovenator fossil
What
Scientists Learn from Fossils
Fossils help paleontologists learn about plants and animals that lived long ago.
Scientists also learn from fossils how plants and animals have changed.
They compare the fossils with plants and animals that live today.
Observe the fossil above How do you think the living animal looked?
The fossil pieces are put together.
Komodo dragon/ a reptile that lives today
Komodo dragon/ a reptile that lives today
Comparing Animals of Long Ago and Today
Kinds of animals that are no longer living are extinct.
Paleontologists can infer information about extinct animals.
They do this by comparing them to animals that live today
What can scientists infer about the extinct reptile?
fossil of extinct reptile
extinct reptile
anhinga/ a bird that lives today
anhinga/ a bird that lives today
The anhinga is a bird with a long neck and a long, pointed bill.
It lives near water and dives for fish.
The extinct bird also had a long neck and a long, pointed bill.
Paleontologists infer from its skeleton that the extinct bird dived for fish, too.
They also infer that this bird could not fly as well as the anhinga can.
extinct bird
fossil of extinct bird
Think About It
1.How do scientists get fossils?
2.What do scientists learn from fossils?
LESSON
CAUTION
CAUTION
What Have Scientists Learned About Dinosaurs?
Investigate
Investigate
Dinosaur Skeletons
You will need
books about dinosaurs
scissors
chenille sticks
Choose a dinosaur to make a model skeleton.
Twist two chenille sticks together.
Shape them to make the backbone and the head.
Twist sticks around the backbone for legs.
Cut and twist on more sticks for ribs.Science Skill
Cut carefully.
Sharing your model can help you explain your ideas.
Learn About
What Scientists Know About Dinosaurs
A dinosaur is a kind of animal that lived millions of years ago.
Today dinosaurs are extinct.
Paleontologists know about dinosaurs from their fossils.
dinosaur fossil
Height in Feet
Height in Feet
Kinds of Dinosaurs
Many kinds of dinosaurs used to live on the Earth.
Some were as small as a chicken.
Others were taller than a three- story building.
The word dinosaur means “terrible lizard.”
Paleontologists give each dinosaur a name that describes it.
One kind of dinosaur is named Triceratops, which means
"three-horned face."
Another dinosaur is named Tyrannosaurus rex.
Its name means “tyrant lizard king.”
A tyrant is a harsh ruler.
Tyrannosaurus rex
was a large, meat-eating dinosaur.
How Tall Were Dinosaurs?
StegosaurusTriceratops
How tall was Tyrannosaurus rex?
Tyrannosaurus rexDiplodocuschild, age 7
What Scientists Learn About Dinosaurs
One way paleontologists learn about dinosaurs is by comparing them to animals that live today Triceratops had flat teeth like those of today's plant-eating animals.
Tyrannosaurus rex had long, pointed teeth like those of today’s meat eaters.
Tyrannosaurus rex tooth
Compare the dinosaur teeth.
How are they different?
Triceratops tooth
dinosaur skin fossil
dinosaur skin fossil
Scientists have found fossil prints of dinosaur skin.
These fossils show that some dinosaurs had scaly skin.
Others had smoother skin.
Scientists know that some dinosaurs laid eggs.
Fossil dinosaur nests have been found with fossils of eggs in them.
Scientists have also found fossils
of young dinosaurs
around some nests.
What is in this dinosaur nest?
Think About It
1.How do scientists learn about dinosaurs?
2.What have scientists found out about dinosaurs?
Compsognathus
Dinosaur Length in Feet
Compsognathus
ScelidoSaurus
stegosaurus
Compsognathus
Dinosaur Length in Feet
Compsognathus
ScelidoSaurus
stegosaurus
Links
Math Link
Compare Dinosaur Sizes
Scientists know from fossils that dinosaurs were many sizes.
Compsognathus was about
2 feet long.
Scelidosaurus was about
12 feet long.
Stegosaurus was
larger.
It was about 20 feet long.
Scelidosaurus
Stegosaurus
Write
Make a bar graph to compare the lengths of these dinosaurs.
Then use your graph to write about which dinosaur was the longest
and which was the shortest.
Social Studies Link
No More Brontosaurus
Paleontologists found fossils of a kind of dinosaur they named Apatosaurus.
Then they found bone fossils that looked the same but
were bigger.
They thought they had found a different kind of dinosaur and called
it Brontosaurus.
Later, scientists figured out that both
sets of fossils were from Apatosaurus bones.
The name Brontosaurus is not used anymore.
Think and Do
Find out what it might be like to fit fossils together.
Draw two pictures of the same kind of animal, but make one larger.
Cut out each body part.
Mix up the body parts of
both animals.
Trade with a classmate.
Try to put each of your classmate's two pictures together.
CHAPTER
Tell What You Know
Tell what you know about each picture.
Vocabulary
Use these words to tell about the picture.
fossil
dinosaur
extinct
Triceratops
paleontologist
reconstruct
Using Science Skills
8.Make a Model This is a trilobite fossil.
A trilobite was an animal that lived in the ocean millions of years ago.
It was about 8 to 10 centimeters, or 3 to 4 inches, long.
Use clay and a pencil tip to make a model of a trilobite fossil.
Use your model to tell a classmate about trilobites.
9.Infer The table shows the teeth of two dinosaurs.
Copy the table.
Write what each dinosaur ate and how you know.
Dinosaur Teeth and What Dinosaurs Ate
Dinosaur
Shape of Tooth
What It Ate
How I Know
Tyrannosaurus
Triceratops
UNIT
UNIT
Activities
for Home or School
Make Watercolor Pictures
1.Paint a picture with watercolor paint.
Let the painting dry.
2.Observe the paper.
What has happened to the water in the paint?
How can you tell?
3.Write about what you observe.
Soil Nutrients Study
1.With an adult, collect once- living things such as a berry, a stick, and a leaf.
2.Bury each object outside in its own hole about 4 inches deep.
3.Mark each spot.
Check the objects once a week for four weeks.
4.Record what you observe.
5.Draw a conclusion.
Light colored
rocks
Dark colored
rocks
Light colored
rocks
Dark colored
rocks
Water in Soil
1.Place some soil on a paper towel.
2.Let it stand for half an hour.
3.Shake off the soil.
What is left on the towel?
4.Communicate your findings to classmates.
r
Make a Rock Collection
1.Collect some small rocks.
2.Observe the rocks and decide how you want to
classify them.
3.Glue the rocks in groups on pieces of cardboard.
Label each group.
4.Share your rock collection.
UNIT C
Expeditions
PLACE TO VISIT
GO
ONLINE
PLACE TO VISIT
GO
ONLINE
The Academy of Natural Sciences, Philadelphia, Pennsylvania
At this museum, you can learn about animals and plants that lived long ago.
You can visit Dinosaur Hall and see fossils.
You can also dig for fossils yourself.
Plan Your Own Expedition
Visit a science center or a museum near you.
Or log on to The Learning Site.
www.harcourtschool.com
Beispiel 3: Harcore Geowissenschaften Klasse 2 Die Erde vor langer Zeit, Schülerlehrbuch
Übersetzung (ohne Formattierung)
KAPITEL
Die Erde vor langer Zeit
Vokabular
Ein Paläontologe rekonstruiert den ausgestorbenen Dinosaurier Triceratops
Hast du das gewusst?
Pflanzenfressende Dinosaurier waren die größten Landtiere, die je
auf der Erde gelebt haben.
Hast du das gewusst?
Die Moa war ein
Vogel mit einer Höhe von 10 Fuß, der vor etwa 300 Jahren ausgestorben ist.
LEKTION
Was ist ein Fossil?
Untersuchen
Wie einige Fossilien ihre Formen bekommen
Du benötigst Folgendes
LehmKleine Gegenstände
Brich den Lehm in vier Stücke.
Drücke jedes Stück flach.
Lass deine Klassenkameraden ableiten, welcher Gegenstand den jeweiligen Abdruck gemacht hat.
Drücke einen anderen Gegenstand in die einzelnen Stücke, um einen Abdruck zu machen.
Entferne den Gegenstand.
Wissenschaftliche Kompetenz
Du kannst Hinweise verwenden, um Informationen abzuleiten.
Mehr über ein Thema erfahren
Fossilien
Pflanzen und Tiere lebten vor den Menschen auf der Erde.
Die Menschen wissen das, weil sie Fossilien gefunden haben.
Ein Fossil ist das, was von einer Pflanze oder einem Tier übrigblieb, die/das vor langer Zeit existiert hat.
Fossil
Fischfossil
Fischfossil
Wie Fossilien entstehen
Einige Pflanzen und Tiere, die vor Millionen von Jahren starben, wurden gegessen.
Viele sind verrottet.
Andere Pflanzen und Tiere wurden zu Fossilien.
Diese Bilder zeigen, wie Fossilien entstehen.
Ein Fisch im Meer stirbt.
Sein Körper sinkt auf den Meeresboden.
Bald ist der Fisch mit Schlamm bedeckt.
Was geschieht mit dem Körper des Fischs?
Wie ein Fossil entsteht
Ein Fisch stirbt.
Schlamm und Sand bedecken den Fisch.
Mehr Schlamm und Sand bedecken den Körper des Fischs, während er verrottet.
Sie drücken so lange auf den Schlamm, bis dieser zu Stein wird.
Ein Abdruck des Fischs bleibt im Fels zurück.
Solche Abdrucke sind eine Art Fossil.
Schlamm und Sand werden zu Gestein.
Paläontologe
Ein Paläontologe ist ein Wissenschaftler, der Fossilien sucht und studiert.
Durch das Studium von Fossilien lernt ein Paläontologe etwas über Pflanzen und Tiere, die vor langer Zeit lebten.
Was macht dieser Paläontologe ?
Wo man Fossilien findet
Wissenschaftler finden viele Arten von Fossilien in Gesteinen.
Einige davon sind Tierzähne, Muscheln und Knochen die
sich in Stein verwandelt haben.
Andere sind
Abdrucke von Pflanzen und Tieren.
Fußabdruck Fossil
Vogelfossil
Welche Art Fossil ist das?
Fliege in Bernstein
Fliege in Bernstein
Wissenschaftler finden Fossilien auch in anderen Dingen, wie in Teer und Bernstein.
Bernstein ist das gehärtete Harz von Kiefern, die vor langer Zeit gewachsen sind.
Säbelzahntigerfossil
Mammutfossil
Denke darübernach
1.Wie entstehen Fossilien?
2.Wo werden manche Fossilien gefunden?
LEKTION
Was haben Wissenschaftler
von
Fossilien gelernt?
Untersuchen
Wie Wissenschaftler Fossilien finden
Du benötigst Folgendes
Knetmassekleine GegenständeWerkzeuge
Verstecke einen Gegenstand in etwas Knetmasse.
Lass die Knetmasse hart werden.
Tausche dich mit einem Klassenkameraden aus.
Kommuniziere, was du gemacht hast.
Verwende Werkzeuge, um den Gegenstand zu finden.
Beschädige den Gegenstand nicht.
Wissenschaftliche Kompetenz
Ein Weg, mit deinem Partner zu kommunizieren ist, darüber zu sprechen, was du gemacht hast..
Mehr über ein Thema erfahren
Wie Wissenschaftler Fossilien beschaffen
Paläontologen finden manche Fossilien in Gestein.
Um an die Fossilien zu gelangen, müssen sie das Gestein abschlagen.
Sie arbeiten langsam und vorsichtig, damit die Fossilien nicht brechen.
Wie Wissenschaftler Fossilien zusammenfügen
Wenn Wissenschaftler ein Fossil aus Gestein abschlagen, kann es sein, dass es in mehrere Stücke zerbrochen ist.
Sie bringen die Fossilien in ein Museum, wo sie zuerst gereinigt werden.
Dann versuchen die Wissenschaftler, das Fossil zusammenzusetzen.
Sie schauen sich die Stücke an und nutzen das, was sie über Tiere wissen.
Sie wollen so viel wie möglich vom Skelett rekonstruieren oder neu zusammensetzen.
Fossilien zusammensetzen
Das Fossil wird aus dem Gestein geschlagen
Die Teile werden gereinigt.
Afrovenator-Fossil
Afrovenator-Fossil
Was
Wissenschaftler von Fossilien lernen
Anhand von Fossilien lernen Paläontologen etwas über Pflanzen und Tiere, die vor langer Zeit lebten.
Wissenschaftler lernen auch von Fossilien, wie sich Pflanzen und Tiere verändert haben.
Sie vergleichen die Fossilien mit Pflanzen und Tieren, die heute leben.
Sieh dir das Fossil oben an Was denkst du, wie das lebende Tier ausgesehen hat?
Die Fossilienstücke werden zusammengesetzt.
Komodowaran/ ein Reptil, das heute lebt
Komodowaran/ ein Reptil, das heute lebt
Vergleich der Tiere von vor langer Zeit mit denen von heute
Arten von Tieren, die nicht mehr leben, sind ausgestorben.
Paläontologen können Informationen über ausgestorbene Tiere ableiten.
Sie tun dies, indem sie sie mit Tieren vergleichen, die heute leben.
Was können Wissenschaftler von dem ausgestorbene Reptil ableiten??
Fossil eines ausgestorbenen Reptils
ausgestorbenes Reptil
Schlangenhalsvogel/ein Vogel, der heute lebt
Schlangenhalsvogel/ein Vogel, der heute lebt
Der Schlangenhalsvogel ist ein Vogel mit einem langen Hals und einem langen, spitzen Schnabel.
Er lebt in der Nähe von Wasser und taucht nach Fischen.
Der ausgestorbene Vogel hatte auch einen langen Hals und einen langen, spitzen Schnabel.
Paläontologen schließen aus seinem Skelett, dass der ausgestorbene Vogel auch nach Fischen getaucht hat.
Sie schließen auch, dass dieser Vogel nicht so gut fliegen konnte wie der Schlangenhalsvogel.
Ausgestorbener Vogel
Fossil eines ausgestorbenen Vogels
Denke darübernach
1.Wie beschaffen Wissenschaftler Fossilien?
2.Was lernen Wissenschaftler von Fossilien?
LEKTION
VORSICHT
VORSICHT
Was haben Wissenschaftler über Dinosaurier gelernt?
Untersuchen
Untersuchen
Dinosaurier-Skelette
Du benötigst Folgendes
Bücher über Dinosaurier
Schere
Chenille-Stäbchen
Suche dir einen Dinosaurier aus, von dem du ein Modellskelett herstellen möchtest.
Verdrehe zwei Chenille-Stäbchen miteinander.
Forme sie so, dass sie das Rückgrat und den Kopf bilden.
Verdrehe die Stäbchen um die Wirbelsäule für die Beine.
Schneide und verdrehe mehr Stäbchen für die Rippen.Wissenschaftliche Kompetenz
Gehe beim Schneiden vorsichtig vor.
Das Teilen deines Modells kann helfen, deine Ideen zu erklären.
Mehr über ein Thema erfahren
Was Wissenschaftler über Dinosaurier wissen
Ein Dinosaurier ist eine Art Tier, das vor Millionen von Jahren lebte.
Heute sind Dinosaurier ausgestorben.
Paläontologen haben ihre Kenntnisse über Dinosaurier von ihren Fossilien..
Dinosaurier-Fossil
Höhe in Fuß
Höhe in Fuß
Arten von Dinosaurier
Früher lebten auf der Erde viele Arten von Dinosauriern.
Einige waren so klein wie ein Huhn.
Andere waren größer als ein dreistöckiges Gebäude.
Das Wort Dinosaurier bedeutet "schreckliche Eidechse".
Paläontologen geben jedem Dinosaurier einen Namen, der ihn beschreibt.
Eine Art von Dinosaurier heißt Triceratops, was Folgendes bedeutet
"Dreihörniges Gesicht."
Ein weiterer Dinosaurier heißt Tyrannosaurus rex.
Sein Name bedeutet "Tyrannischer Eidechsenkönig".
Ein Tyrann ist ein brutaler Herrscher.
Tyrannosaurus rex
war ein großer, fleischfressender Dinosaurier.
Wie groß waren die Dinosaurier??
StegosaurusTriceratops
Wie groß war Tyrannosaurus rex?
Tyrannosaurus rexDiplodocusKind, 7 Jahre
Was Wissenschaftler über Dinosaurier wissen
Ein Weg, wie Paläontologen etwas über Dinosaurier lernen, ist der Vergleich mit Tieren, die heute leben. Triceratops hatten flache Zähne, wie die heutigen pflanzenfressenden Tiere.
Tyrannosaurus rex hatte lange, spitze Zähne, wie die der heutigen Fleischesser..
Zahn eines Tyrannosaurus rex
Vergleiche die Dinosaurier-Zähne.
Worin unterscheiden sie sich?
Zahn eines Triceratops
Fossil einer Dinosaurierhaut
Fossil einer Dinosaurierhaut
Wissenschaftler haben fossile Abdrücke von Dinosaurierhaut gefunden.
Diese Fossilien zeigen, dass einige Dinosaurier schuppige Haut hatten.
Andere hatten glattere Haut.
Wissenschaftler wissen, dass einige Dinosaurier Eier gelegt haben.
Fossile Dinosaurier-Nester wurden mit Fossilien von Eiern in ihnen gefunden.
Wissenschaftler haben auch Fossilien
von jungen Dinosauriern
um einige Nester herum gefunden.
Was ist in diesem Dinosaurier-Nest?
Denke darübernach
1.Wie lernen Wissenschaftler etwas über Dinosaurier?
2.Was haben Wissenschaftler über Dinosaurier herausgefunden?
Compsognathus
Länge der Dinosaurier in Fuß
Compsognathus
ScelidoSaurus
Stegosaurus
Compsognathus
Länge der Dinosaurier in Fuß
Compsognathus
ScelidoSaurus
Stegosaurus
Links
Mathe-Link
Vergleiche die Dinosaurier-Größen
Wissenschaftler wissen aus Fossilien, dass es Dinosaurier in vielen Größen gab.
Compsognathus war ca.
2 Fuß lang.
Der Scelidosaurus war ungefähr
12 Fuß lang.
Der Stegosaurus war
größer.
Er war etwa 20 Fuß lang.
Scelidosaurus
Stegosaurus
Aufschreiben
Erstelle eine Strichliste, um die Längen dieser Dinosaurier zu vergleichen.
Dann benutze dein Diagramm, um darüber zu berichten, welcher Dinosaurier der längste
und welcher der kürzeste ist.
Sozialkunde-Link
Kein Brontosaurus mehr
Paläontologen fanden Fossilien einer Art Dinosaurier, die sie Apatosaurus nannten.
Dann fanden sie Knochenfossilien, die gleich aussahen
aber größer waren.
Sie dachten, sie hätten eine andere Art von Dinosaurier gefunden und nannten
ihn Brontosaurus.
Später fanden die Wissenschaftler heraus, dass die beiden
Sätze der Fossilien aus Apatosaurusknochen waren.
Der Name Brontosaurus wird nicht mehr verwendet.
Denke nach und werde aktiv
Finde heraus, wie es sein könnte, Fossilien zusammenzusetzen.
Zeichne zwei Bilder der gleichen Tierart, aber mache eines größer.
Schneide jedes Körperteil aus.
Mische die Körperteile
beider Tiere.
Tausche dich mit einem Klassenkameraden aus.
Versuche, jedes der zwei Bilder deiner Klassenkameraden zusammenzusetzen.
KAPITEL
Erzähle, was du weist
Erzähle, was du über die einzelnen Bilder weißt.
Vokabular
Verwende diese Wörter, um etwas über das Bild zu erzählen.
Fossil
Dinosaurier
ausgestorben
Triceratops
Paläontologe
rekonstruieren
Wissenschaftliche Kompetenzen anwenden
8.Ein Modell erstellen Das ist ein Trilobitenfossil.
Ein Trilobit war ein Tier, das vor Millionen von Jahren im Meer lebte.
Es war etwa 8 bis 10 Zentimeter, oder 3 bis 4 Zoll, lang.
Fertige mithilfe von Lehm und einem Bleistift ein Modell eines Trilobitenfossils an.
Verwende dein Modell, um einem Klassenkameraden von Trilobiten zu erzählen.
9.Ableiten Die Tabelle zeigt die Zähne zweier Dinosaurier.
Kopiere die Tabelle.
Schreibe auf, was jeder Dinosaurier gefressen hat und woher du das weißt.
Dinosaurier-Zähne und was Dinosaurier fraßen
Dinosaurier
Zahnform
Was er fraß
Woher weiß ich das
Tyrannosaurus
Triceratops
EINHEIT
EINHEIT
Aktivitäten
für Zuhause oder die Schule
Aquarellbilder erstellen
1.Ein Bild mit Aquarellfarbe malen.
Lass das Bild trocknen.
2.Beobachte das Papier.
Was ist mit dem Wasser in dem Bild geschehen?
Woher weißt du das?
3.Schreibe auf, was Du beobachtest.
Untersuchung von Bodennährstoffen
1.Sammle zusammen mit einem Erwachsenen Dinge, die einmal lebendig waren, wie eine Beere, einen Stock und ein Blatt.
2.Grabe jeden Gegenstand draußen in separates Loch von ca. 4 Zoll Tiefe ein.
3.Markiere die einzelnen Stellen.
Überprüfe die Gegenstände einmal pro Woche über einen Zeitraum von vier Wochen.
4.Zeichne auf, was du beobachtest.
5.Ziehe einen Schluss.
Helles
Gestein
Dunkles
Gestein
Helles
Gestein
Dunkles
Gestein
Wasser in Erde
1.Lege etwas Erde auf ein Papiertuch.
2.Lass es eine halbe Stunde stehen.
3.Schüttle die Erde ab.
Was bleibt auf dem Tuch zurück?
4.Kommuniziere deine Erkenntnisse an deine Mitschüler.
r
Stelle eine Gesteinssammlung her
1.Sammle kleine Steine.
2.Beobachte die Steine und entscheiden wie du sie
einteilen möchtest.
3.Klebe die Steine in Gruppen auf Kartonstücke.
Beschrifte die einzelnen Gruppen.
4.Teile deine Steinsammlung.
EINHEIT C
Besichtigungen
ZU BESUCHENDER ORT
GEH
ONLINE
ZU BESUCHENDER ORT
GEH
ONLINE
Akademie der Naturwissenschaften, Philadelphia, Pennsylvania
In diesem Museum kannst du etwas über Tiere und Pflanzen erfahren, die vor langer Zeit gelebt haben.
Du kannst die Dinosaurierhalle besuchen und Fossilien ansehen.
Du kannst auch selbst nach Fossilien graben.
Plane deine eigene Besichtigung
Besuche ein Wissenschaftszentrum oder ein Museum in deiner Nähe.
Oder melde dich bei "The Learning Site" an.
www.harcourtschool.com
KAPITEL
Die Erde vor langer Zeit
Vokabular
Ein Paläontologe rekonstruiert den ausgestorbenen Dinosaurier Triceratops
Hast du das gewusst?
Pflanzenfressende Dinosaurier waren die größten Landtiere, die je
auf der Erde gelebt haben.
Hast du das gewusst?
Die Moa war ein
Vogel mit einer Höhe von 10 Fuß, der vor etwa 300 Jahren ausgestorben ist.
LEKTION
Was ist ein Fossil?
Untersuchen
Wie einige Fossilien ihre Formen bekommen
Du benötigst Folgendes
LehmKleine Gegenstände
Brich den Lehm in vier Stücke.
Drücke jedes Stück flach.
Lass deine Klassenkameraden ableiten, welcher Gegenstand den jeweiligen Abdruck gemacht hat.
Drücke einen anderen Gegenstand in die einzelnen Stücke, um einen Abdruck zu machen.
Entferne den Gegenstand.
Wissenschaftliche Kompetenz
Du kannst Hinweise verwenden, um Informationen abzuleiten.
Mehr über ein Thema erfahren
Fossilien
Pflanzen und Tiere lebten vor den Menschen auf der Erde.
Die Menschen wissen das, weil sie Fossilien gefunden haben.
Ein Fossil ist das, was von einer Pflanze oder einem Tier übrigblieb, die/das vor langer Zeit existiert hat.
Fossil
Fischfossil
Fischfossil
Wie Fossilien entstehen
Einige Pflanzen und Tiere, die vor Millionen von Jahren starben, wurden gegessen.
Viele sind verrottet.
Andere Pflanzen und Tiere wurden zu Fossilien.
Diese Bilder zeigen, wie Fossilien entstehen.
Ein Fisch im Meer stirbt.
Sein Körper sinkt auf den Meeresboden.
Bald ist der Fisch mit Schlamm bedeckt.
Was geschieht mit dem Körper des Fischs?
Wie ein Fossil entsteht
Ein Fisch stirbt.
Schlamm und Sand bedecken den Fisch.
Mehr Schlamm und Sand bedecken den Körper des Fischs, während er verrottet.
Sie drücken so lange auf den Schlamm, bis dieser zu Stein wird.
Ein Abdruck des Fischs bleibt im Fels zurück.
Solche Abdrucke sind eine Art Fossil.
Schlamm und Sand werden zu Gestein.
Paläontologe
Ein Paläontologe ist ein Wissenschaftler, der Fossilien sucht und studiert.
Durch das Studium von Fossilien lernt ein Paläontologe etwas über Pflanzen und Tiere, die vor langer Zeit lebten.
Was macht dieser Paläontologe ?
Wo man Fossilien findet
Wissenschaftler finden viele Arten von Fossilien in Gesteinen.
Einige davon sind Tierzähne, Muscheln und Knochen die
sich in Stein verwandelt haben.
Andere sind
Abdrucke von Pflanzen und Tieren.
Fußabdruck Fossil
Vogelfossil
Welche Art Fossil ist das?
Fliege in Bernstein
Fliege in Bernstein
Wissenschaftler finden Fossilien auch in anderen Dingen, wie in Teer und Bernstein.
Bernstein ist das gehärtete Harz von Kiefern, die vor langer Zeit gewachsen sind.
Säbelzahntigerfossil
Mammutfossil
Denke darübernach
1.Wie entstehen Fossilien?
2.Wo werden manche Fossilien gefunden?
LEKTION
Was haben Wissenschaftler
von
Fossilien gelernt?
Untersuchen
Wie Wissenschaftler Fossilien finden
Du benötigst Folgendes
Knetmassekleine GegenständeWerkzeuge
Verstecke einen Gegenstand in etwas Knetmasse.
Lass die Knetmasse hart werden.
Tausche dich mit einem Klassenkameraden aus.
Kommuniziere, was du gemacht hast.
Verwende Werkzeuge, um den Gegenstand zu finden.
Beschädige den Gegenstand nicht.
Wissenschaftliche Kompetenz
Ein Weg, mit deinem Partner zu kommunizieren ist, darüber zu sprechen, was du gemacht hast..
Mehr über ein Thema erfahren
Wie Wissenschaftler Fossilien beschaffen
Paläontologen finden manche Fossilien in Gestein.
Um an die Fossilien zu gelangen, müssen sie das Gestein abschlagen.
Sie arbeiten langsam und vorsichtig, damit die Fossilien nicht brechen.
Wie Wissenschaftler Fossilien zusammenfügen
Wenn Wissenschaftler ein Fossil aus Gestein abschlagen, kann es sein, dass es in mehrere Stücke zerbrochen ist.
Sie bringen die Fossilien in ein Museum, wo sie zuerst gereinigt werden.
Dann versuchen die Wissenschaftler, das Fossil zusammenzusetzen.
Sie schauen sich die Stücke an und nutzen das, was sie über Tiere wissen.
Sie wollen so viel wie möglich vom Skelett rekonstruieren oder neu zusammensetzen.
Fossilien zusammensetzen
Das Fossil wird aus dem Gestein geschlagen
Die Teile werden gereinigt.
Afrovenator-Fossil
Afrovenator-Fossil
Was
Wissenschaftler von Fossilien lernen
Anhand von Fossilien lernen Paläontologen etwas über Pflanzen und Tiere, die vor langer Zeit lebten.
Wissenschaftler lernen auch von Fossilien, wie sich Pflanzen und Tiere verändert haben.
Sie vergleichen die Fossilien mit Pflanzen und Tieren, die heute leben.
Sieh dir das Fossil oben an Was denkst du, wie das lebende Tier ausgesehen hat?
Die Fossilienstücke werden zusammengesetzt.
Komodowaran/ ein Reptil, das heute lebt
Komodowaran/ ein Reptil, das heute lebt
Vergleich der Tiere von vor langer Zeit mit denen von heute
Arten von Tieren, die nicht mehr leben, sind ausgestorben.
Paläontologen können Informationen über ausgestorbene Tiere ableiten.
Sie tun dies, indem sie sie mit Tieren vergleichen, die heute leben.
Was können Wissenschaftler von dem ausgestorbene Reptil ableiten??
Fossil eines ausgestorbenen Reptils
ausgestorbenes Reptil
Schlangenhalsvogel/ein Vogel, der heute lebt
Schlangenhalsvogel/ein Vogel, der heute lebt
Der Schlangenhalsvogel ist ein Vogel mit einem langen Hals und einem langen, spitzen Schnabel.
Er lebt in der Nähe von Wasser und taucht nach Fischen.
Der ausgestorbene Vogel hatte auch einen langen Hals und einen langen, spitzen Schnabel.
Paläontologen schließen aus seinem Skelett, dass der ausgestorbene Vogel auch nach Fischen getaucht hat.
Sie schließen auch, dass dieser Vogel nicht so gut fliegen konnte wie der Schlangenhalsvogel.
Ausgestorbener Vogel
Fossil eines ausgestorbenen Vogels
Denke darübernach
1.Wie beschaffen Wissenschaftler Fossilien?
2.Was lernen Wissenschaftler von Fossilien?
LEKTION
VORSICHT
VORSICHT
Was haben Wissenschaftler über Dinosaurier gelernt?
Untersuchen
Untersuchen
Dinosaurier-Skelette
Du benötigst Folgendes
Bücher über Dinosaurier
Schere
Chenille-Stäbchen
Suche dir einen Dinosaurier aus, von dem du ein Modellskelett herstellen möchtest.
Verdrehe zwei Chenille-Stäbchen miteinander.
Forme sie so, dass sie das Rückgrat und den Kopf bilden.
Verdrehe die Stäbchen um die Wirbelsäule für die Beine.
Schneide und verdrehe mehr Stäbchen für die Rippen.Wissenschaftliche Kompetenz
Gehe beim Schneiden vorsichtig vor.
Das Teilen deines Modells kann helfen, deine Ideen zu erklären.
Mehr über ein Thema erfahren
Was Wissenschaftler über Dinosaurier wissen
Ein Dinosaurier ist eine Art Tier, das vor Millionen von Jahren lebte.
Heute sind Dinosaurier ausgestorben.
Paläontologen haben ihre Kenntnisse über Dinosaurier von ihren Fossilien..
Dinosaurier-Fossil
Höhe in Fuß
Höhe in Fuß
Arten von Dinosaurier
Früher lebten auf der Erde viele Arten von Dinosauriern.
Einige waren so klein wie ein Huhn.
Andere waren größer als ein dreistöckiges Gebäude.
Das Wort Dinosaurier bedeutet "schreckliche Eidechse".
Paläontologen geben jedem Dinosaurier einen Namen, der ihn beschreibt.
Eine Art von Dinosaurier heißt Triceratops, was Folgendes bedeutet
"Dreihörniges Gesicht."
Ein weiterer Dinosaurier heißt Tyrannosaurus rex.
Sein Name bedeutet "Tyrannischer Eidechsenkönig".
Ein Tyrann ist ein brutaler Herrscher.
Tyrannosaurus rex
war ein großer, fleischfressender Dinosaurier.
Wie groß waren die Dinosaurier??
StegosaurusTriceratops
Wie groß war Tyrannosaurus rex?
Tyrannosaurus rexDiplodocusKind, 7 Jahre
Was Wissenschaftler über Dinosaurier wissen
Ein Weg, wie Paläontologen etwas über Dinosaurier lernen, ist der Vergleich mit Tieren, die heute leben. Triceratops hatten flache Zähne, wie die heutigen pflanzenfressenden Tiere.
Tyrannosaurus rex hatte lange, spitze Zähne, wie die der heutigen Fleischesser..
Zahn eines Tyrannosaurus rex
Vergleiche die Dinosaurier-Zähne.
Worin unterscheiden sie sich?
Zahn eines Triceratops
Fossil einer Dinosaurierhaut
Fossil einer Dinosaurierhaut
Wissenschaftler haben fossile Abdrücke von Dinosaurierhaut gefunden.
Diese Fossilien zeigen, dass einige Dinosaurier schuppige Haut hatten.
Andere hatten glattere Haut.
Wissenschaftler wissen, dass einige Dinosaurier Eier gelegt haben.
Fossile Dinosaurier-Nester wurden mit Fossilien von Eiern in ihnen gefunden.
Wissenschaftler haben auch Fossilien
von jungen Dinosauriern
um einige Nester herum gefunden.
Was ist in diesem Dinosaurier-Nest?
Denke darübernach
1.Wie lernen Wissenschaftler etwas über Dinosaurier?
2.Was haben Wissenschaftler über Dinosaurier herausgefunden?
Compsognathus
Länge der Dinosaurier in Fuß
Compsognathus
ScelidoSaurus
Stegosaurus
Compsognathus
Länge der Dinosaurier in Fuß
Compsognathus
ScelidoSaurus
Stegosaurus
Links
Mathe-Link
Vergleiche die Dinosaurier-Größen
Wissenschaftler wissen aus Fossilien, dass es Dinosaurier in vielen Größen gab.
Compsognathus war ca.
2 Fuß lang.
Der Scelidosaurus war ungefähr
12 Fuß lang.
Der Stegosaurus war
größer.
Er war etwa 20 Fuß lang.
Scelidosaurus
Stegosaurus
Aufschreiben
Erstelle eine Strichliste, um die Längen dieser Dinosaurier zu vergleichen.
Dann benutze dein Diagramm, um darüber zu berichten, welcher Dinosaurier der längste
und welcher der kürzeste ist.
Sozialkunde-Link
Kein Brontosaurus mehr
Paläontologen fanden Fossilien einer Art Dinosaurier, die sie Apatosaurus nannten.
Dann fanden sie Knochenfossilien, die gleich aussahen
aber größer waren.
Sie dachten, sie hätten eine andere Art von Dinosaurier gefunden und nannten
ihn Brontosaurus.
Später fanden die Wissenschaftler heraus, dass die beiden
Sätze der Fossilien aus Apatosaurusknochen waren.
Der Name Brontosaurus wird nicht mehr verwendet.
Denke nach und werde aktiv
Finde heraus, wie es sein könnte, Fossilien zusammenzusetzen.
Zeichne zwei Bilder der gleichen Tierart, aber mache eines größer.
Schneide jedes Körperteil aus.
Mische die Körperteile
beider Tiere.
Tausche dich mit einem Klassenkameraden aus.
Versuche, jedes der zwei Bilder deiner Klassenkameraden zusammenzusetzen.
KAPITEL
Erzähle, was du weist
Erzähle, was du über die einzelnen Bilder weißt.
Vokabular
Verwende diese Wörter, um etwas über das Bild zu erzählen.
Fossil
Dinosaurier
ausgestorben
Triceratops
Paläontologe
rekonstruieren
Wissenschaftliche Kompetenzen anwenden
8.Ein Modell erstellen Das ist ein Trilobitenfossil.
Ein Trilobit war ein Tier, das vor Millionen von Jahren im Meer lebte.
Es war etwa 8 bis 10 Zentimeter, oder 3 bis 4 Zoll, lang.
Fertige mithilfe von Lehm und einem Bleistift ein Modell eines Trilobitenfossils an.
Verwende dein Modell, um einem Klassenkameraden von Trilobiten zu erzählen.
9.Ableiten Die Tabelle zeigt die Zähne zweier Dinosaurier.
Kopiere die Tabelle.
Schreibe auf, was jeder Dinosaurier gefressen hat und woher du das weißt.
Dinosaurier-Zähne und was Dinosaurier fraßen
Dinosaurier
Zahnform
Was er fraß
Woher weiß ich das
Tyrannosaurus
Triceratops
EINHEIT
EINHEIT
Aktivitäten
für Zuhause oder die Schule
Aquarellbilder erstellen
1.Ein Bild mit Aquarellfarbe malen.
Lass das Bild trocknen.
2.Beobachte das Papier.
Was ist mit dem Wasser in dem Bild geschehen?
Woher weißt du das?
3.Schreibe auf, was Du beobachtest.
Untersuchung von Bodennährstoffen
1.Sammle zusammen mit einem Erwachsenen Dinge, die einmal lebendig waren, wie eine Beere, einen Stock und ein Blatt.
2.Grabe jeden Gegenstand draußen in separates Loch von ca. 4 Zoll Tiefe ein.
3.Markiere die einzelnen Stellen.
Überprüfe die Gegenstände einmal pro Woche über einen Zeitraum von vier Wochen.
4.Zeichne auf, was du beobachtest.
5.Ziehe einen Schluss.
Helles
Gestein
Dunkles
Gestein
Helles
Gestein
Dunkles
Gestein
Wasser in Erde
1.Lege etwas Erde auf ein Papiertuch.
2.Lass es eine halbe Stunde stehen.
3.Schüttle die Erde ab.
Was bleibt auf dem Tuch zurück?
4.Kommuniziere deine Erkenntnisse an deine Mitschüler.
r
Stelle eine Gesteinssammlung her
1.Sammle kleine Steine.
2.Beobachte die Steine und entscheiden wie du sie
einteilen möchtest.
3.Klebe die Steine in Gruppen auf Kartonstücke.
Beschrifte die einzelnen Gruppen.
4.Teile deine Steinsammlung.
EINHEIT C
Besichtigungen
ZU BESUCHENDER ORT
GEH
ONLINE
ZU BESUCHENDER ORT
GEH
ONLINE
Akademie der Naturwissenschaften, Philadelphia, Pennsylvania
In diesem Museum kannst du etwas über Tiere und Pflanzen erfahren, die vor langer Zeit gelebt haben.
Du kannst die Dinosaurierhalle besuchen und Fossilien ansehen.
Du kannst auch selbst nach Fossilien graben.
Plane deine eigene Besichtigung
Besuche ein Wissenschaftszentrum oder ein Museum in deiner Nähe.
Oder melde dich bei "The Learning Site" an.
www.harcourtschool.com